Druckgraphik
Christus nimmt Abschied von seiner Mutter
Um 1504 entwarf Dürer den Holzschnitt "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Der Künstler zeigt Christus im Aufbruch. Vor einer aus Holz gezimmerten Pforte wendet er sich noch einmal um und hebt segnend die rechte Hand. Sein Blick ruht dabei schwermütig auf dem Gesicht seiner Mutter, die - ihm zugewandt - mit flehend gefalteten Händen vor ihm in die Knie gesunken ist. Während die hinter ihr stehende Martha beruhigend die Hände auf ihre Schultern legt, steht Maria Magdalena etwas abseits und blickt bekümmert den Betrachtern entgegen. Im Hintergrund sind die Jünger zu sehen, die bereits vorausgegangen sind.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, Löchlein, partiell kaschiert
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I F 51 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,3 x 35,8 cm
Blatt: 30,0 x 20,9 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: AD (Unten links auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Related object and literature
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.651.1781
- Subject (what)
-
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Stadtmauern
Christus nimmt Abschied von Maria; in der Regel im Beisein Maria Magdalenas
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1504
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Circa 1504
- Event
-
Veröffentlichung/Publikation
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1511
- Event
-
Herstellung des Abzugs
- (when)
-
1511
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1504
- 1511
- Spätestens 1827-1849