Arbeitspapier | Working paper

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: sind die Risiken beherrschbar?

"Seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009 betreibt die Europäische Zentralbank eine Politik des 'billigen Geldes'. Die Geldbasis wurde stark ausgedehnt, die Liquidität im Euroraum ist gestiegen. Gleichzeitig hat die Europäische Zentralbank Maßnahmen ergriffen, bei denen Zweifel bestehen, ob sie noch von ihrem Mandat gedeckt sind. Wie sind die Risiken dieser Politik einzuschätzen? Wie können sie begrenzt werden? Was ist generell zu tun, um die Stabilitätskultur zu verbessern?" (Autorenreferat)

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: sind die Risiken beherrschbar?

Urheber*in: Witterauf, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 9
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Argumentation kompakt (1/2013)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Europäische Zentralbank
Wirtschaftskrise
Finanzpolitik
Euro
Geldpolitik
EU
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Witterauf, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-399895
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Witterauf, Peter
  • Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)