Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: sind die Risiken beherrschbar?
Abstract: "Seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009 betreibt die Europäische Zentralbank eine Politik des 'billigen Geldes'. Die Geldbasis wurde stark ausgedehnt, die Liquidität im Euroraum ist gestiegen. Gleichzeitig hat die Europäische Zentralbank Maßnahmen ergriffen, bei denen Zweifel bestehen, ob sie noch von ihrem Mandat gedeckt sind. Wie sind die Risiken dieser Politik einzuschätzen? Wie können sie begrenzt werden? Was ist generell zu tun, um die Stabilitätskultur zu verbessern?" (Autorenreferat)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 9 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Argumentation kompakt ; Bd. 1/2013
- Classification
-
Wirtschaft
- Keyword
-
Notenbank
Geldpolitik
Staatsanleihe
Euro
Eurozone
Italien
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
München
- (when)
-
2013
- Creator
-
Witterauf, Peter
- Contributor
-
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-399895
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:27 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Witterauf, Peter
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen
Time of origin
- 2013