Druckgraphik

[Sigmund Bathori, Fürst von Transylvanien, in verzierter Einfassung]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler WB 3.46
Maße
Höhe: 326 mm (Blatt)
Breite: 217 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: [arabische Schrift]; SERENISSIMUS SIGISMUNUS BATHORI TRANSULVANIAE etc. PRINCEPS. etc.; scio cui credidi; Eg. Sadeler facit; Magnus es, igenti ...facta loquetur Honos; cum privil S. C. M.; Serenissimo Principi et ... Sigismundo Bathoreo ...; Egidius Sadeler dedicat.; [...] 1 )( VII

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.154.17
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 1061

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Frau
Mann
Porträt
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Krönung mit einem Lorbeerkranz
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1592-1613

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1592-1613

Ähnliche Objekte (12)