Arbeitspapier | Working paper

How to evaluate German unification?

Der Titel der Studie enthält eine Frage mit einer doppelten Bedeutung: Einmal betont er den methodischen Aspekt, zum anderen bezieht er sich auf die Resultate der Wiedervereinigung. Nach einem knappen Überblick über gegenwärtige Evaluationen werden vergleichende Studie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aus den 60er, 70er und 80er Jahren aufeinander bezogen. Fünf Asymmetrien zwischen den beiden deutschen Staaten treten dabei hervor: Größe und Population, Wirtschaftskraft, Migration, Reisen und Massenkommunikation, Massenabwanderung und Massenprotest. Abschließend wird die These des Autors von einer sich stabilisierenden Transformation Ostdeutschlands gegen Gegenargumente verteidigt; die neuesten Forschungsergebnisse zu den Lebensbedingungen, zur politischen Kultur und zu Konvergenzen und Divergenzen werden resümiert. (ICAÜbers)

How to evaluate German unification?

Urheber*in: Zapf, Wolfgang

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Wie läßt sich die deutsche Wiedervereinigung evaluieren?
Umfang
Seite(n): 17
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (00-404)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
Wiedervereinigung
politische Kultur
Methodologie
DDR
Lebensbedingungen
Evaluation
internationaler Vergleich
neue Bundesländer
sozialistischer Staat
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zapf, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116371
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Zapf, Wolfgang
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)