Arbeitspapier
Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung
Im ersten Teil dieser Vorlesung wird die Entwicklung der objektiven und der subjektiven Wohlfahrt der Bevölkerung in der ehemaligen DDR seit 1990 anhand von Umfragedaten rekonstruiert. Eine klare Verbesserung der Einkommenssituation geht einher mit einer klaren Verschlechterung der Stimmung, d.h. mit zunehmenden Unzufriedenheiten, Sorgen und Ängsten (I). Bei den Erklärungen für diese Konstellation wird im zweiten Teil vor allem auf ostdeutsche Autoren selbst zurückgegriffen. Sie heben den Zusammenbruch gewohnter Lebensweisen sowie die paradoxen Effekte einer nachholenden Abstandnahme sowie einer von oben eingeführten Liberalisierung hervor, die im Augenblick die positiven Möglichkeiten der neuen Freiheiten noch eindämmen (II). Im dritten Teil werden die Transitionsprobleme als ein besonderer Fall von Modernisierungsproblemen behandelt. Die gegenwärtige theoretische Diskussion um Modernisierung und Moderne wird rekapituliert (III). Abschließend folgen einige Beobachtungen über die Rückwirkungen der Transition in Deutschland auf die alte Bundesrepublik (IV).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: MPIfG Discussion Paper ; No. 92/4
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Lebensstandard
Systemtransformation
Gesellschaft
Neue Bundesländer
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zapf, Wolfgang
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1992
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Zapf, Wolfgang
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Entstanden
- 1992