Bildwerk
Andachtsbild mit Betrachtungssärglein
Kleinformatiges Aquarell mit Text in Federschrift als papiernes Memento-Särglein. Dieses trägt einen Schädel und wird von einem Kruzifix und einer gebrochenen, erlöschenden Kerze als Vanitassymbole begleitet. Das Inschriftenblatt über dem Deckel trägt den Text: "Erinnere / dich / bitt für / mich". Wird der Deckel aufgeklappt, wird ein liegender Heiliger sichtbar, durch die Beschriftung unterhalb des Sarges als "S: Joannes Ev.", der Evangelist Johannes, benannt. Der blumenumrankte Tondo, der das Aquarell dominiert und in dem die Muttergottes abgebildet ist, verleiht dem Memento-Bild den Charakter eines Andachtsbildchens. Als Fürbitte steht unter ihm der Fünfzeiler: "Wan ich gestorben bin / Von wörmer schand gefressen / Sey meiner ingedenk / du meiner nicht / Vergessen". Auf der Rückseite befindet sich der Vermerk: "Joannis Bauer / 1824", vielleicht die persönliche Widmung. Dieses Aquarell ist möglicherweise in einem Frauenkloster entstanden, wo Andachtsbilder zur persönlichen Betrachtung und Erbauung, aber auch als Geschenke hergestellt wurden.
- Location
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Collection
-
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
GS 1982/376
- Measurements
-
12,3 x 7,5 cm (HxB)
- Material/Technique
-
Papier / Aquarell
- Related object and literature
-
Pieske, Christa, 1960: Die Memento-mori-Klappbilder, in: Philobiblon 5, 1960-2, Stuttgart, S. 125-145
o.V., 2005: Vergänglichkeit für die Westentasche, Kassel, Seite 87
- Subject (what)
-
Heiligendarstellung
Sarg
Andachtsbild
Vers
Memento mori
Betrachtungssarg
Religiöses Symbol
Vanitassymbol
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1800-1830 (?)
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
1824
- Rights
-
Museum für Sepulkralkultur
- Last update
-
26.08.2025, 7:51 AM CEST
Data provider
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bildwerk
Time of origin
- 1800-1830 (?)
- 1824