Medaille

Goldene Preismedaille der Königlichen Kunstschule in Stuttgart

Die goldene Preismedaille wurde von der Kunstschule an ihre Schüler für herausragende Arbeiten u.a. für „Antikenzeichnung, [...] Aktzeichnung, [...] einen gemalten Kopf, [...] (oder) eine plastische Skizze eigener Erfindung“ verliehen. Auf der Vorderseite wird der Köpf König Karls von Württemberg nach links dargestellt. Verwendet wurde hier der Stempel des Medailleurs Christian Schnitzspahn. Die Rückseite ziert die vierzeilige Inschrift „FÜR TALENT UND FLEISS“ innerhalb eines unten gebundenen Lorbeerkranzes. Die Umschrift verweist auf den Stifter: „DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART“. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert. [Despina Petridou-Müller]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung 4.0 International

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 12971
Maße
Durchmesser: 27,8 mm, Gewicht: 17,2 g
Material/Technik
Gold, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf Karls nach rechts; Signatur am Halsabschnitt Vorderseite: Umschrift: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG Signatur: C. SCHNITZSPAHN F(ecit). Rückseite: Umschrift: DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART * Im Kranz: FÜR / TALENT / UND / FLEISS

Verwandtes Objekt und Literatur
Ulrich Klein / Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 9
Binder, Christian / Ebner, Julius, 1912/15: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Stuttgart, Nr. 79
Heinz, Martin, 1981: Christian Schnitzspahn - Die württembergischen Medaillen und Ehrenzeichen des Medailleurs, S. 396/397

Bezug (was)
Preismedaille
Medaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
Seit 1879
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • Seit 1879

Ähnliche Objekte (12)