Medaille

Preismedaille der Königlichen Kunstschule in Stuttgart

Diese Bronzemedaille wurde an der Kunstschule als zweiter Preis in den Fächern „antike Zeichnungen“, „Zeichnungen nach dem lebenden Modell“, „gemalte Köpfe“, „modellierter Akt“ und „landwirtschaftliche Studien“ verliehen. Auf der Vorderseite wird der Köpf König Karls von Württemberg nach links dargestellt. Signiert hat unten am Rand der Medailleur Gottlob August „DIETELBACH“. Die Rückseite ziert die vierzeilige Inschrift „FÜR TALENT UND FLEISS“ innerhalb eines Schnurkreises. Die Umschrift verweist auf die Stifterin: „DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART“. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert. [Despina Petridou-Müller]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 1953-203
Maße
Durchmesser: 39,1 mm, Gewicht: 31,96 g
Material/Technik
Bronze, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf Karls nach links, Signatur unten am Rand Vorderseite: Umschrift: KARL KOENIG - V. WÜRTTEMBERG Signatur: DIETELBACH. Rückseite: Umschrift (auf einem abgesetzten Randstreifen): DIE KÖNIGLICHE KUNSTSCHULE IN STUTTGART * Im Feld: FÜR / TALENT / UND / FLEISS

Verwandtes Objekt und Literatur
Ulrich Klein / Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864–1933. (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 8a
Ulrich Klein, 1987: Der königlich württembergische Hofmedailleur Karl Schwenzer (1843-1904)., Löwenstein, Nr. 12
Binder, Christian / Ebner, Julius, 1904/10: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Stuttgart, Nr. 78

Bezug (was)
Preismedaille
Medaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
Seit 1865
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • Seit 1865

Ähnliche Objekte (12)