Journal article | Zeitschriftenartikel

In welchen Familien wachsen unsere Kinder auf?

Bei der heutigen Scheidungshäufigkeit und Kinderzahl der Ehen ist davon auszugehen, daß 16 v.H. der ehelich geborenen Kinder 'Scheidungswaisen' werden. Weitere 7 v.H. werden vor der Volljährigkeit Waisen. Ein Viertel der ehelich geborenen Kinder leben infolgedessen bis zum 18. Lebensjahr nicht dauernd bei beiden leiblichen Eltern. Zählen wir zu den Waisen und Scheidungswaisen noch die nichtehelich gebliebenen Kinder, so kommen wir auf schätzungsweise fast 3O v.H. Von diesen Kindern wächst etwa die Hälfte in einer Stiefelternfamilie auf, weil verwitwete oder geschiedene Väter, verwitwete oder geschiedene Mütter oder Mütter nichtehelicher Kinder, bei denen die Kinder bisher gelebt haben, jemanden heiraten, der nicht Vater oder Mutter der Kinder ist. Das ist wohl das wichtigste Ergebnis von Familienformen, die es zwar schon früher, aber nicht so auffällig wie heute gab. (TL2)

Weitere Titel
What sort of families do our children grow up in?
ISSN
1437-2940
Umfang
Seite(n): 27-48
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Familienforschung, 1(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Bevölkerung
Entwicklung
Kind
Struktur
Familie
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schwarz, Karl
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-293456
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schwarz, Karl

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)