In welchen Familien wachsen unsere Kinder auf?

Abstract: Bei der heutigen Scheidungshäufigkeit und Kinderzahl der Ehen ist davon auszugehen, daß 16 v.H. der ehelich geborenen Kinder 'Scheidungswaisen' werden. Weitere 7 v.H. werden vor der Volljährigkeit Waisen. Ein Viertel der ehelich geborenen Kinder leben infolgedessen bis zum 18. Lebensjahr nicht dauernd bei beiden leiblichen Eltern. Zählen wir zu den Waisen und Scheidungswaisen noch die nichtehelich gebliebenen Kinder, so kommen wir auf schätzungsweise fast 3O v.H. Von diesen Kindern wächst etwa die Hälfte in einer Stiefelternfamilie auf, weil verwitwete oder geschiedene Väter, verwitwete oder geschiedene Mütter oder Mütter nichtehelicher Kinder, bei denen die Kinder bisher gelebt haben, jemanden heiraten, der nicht Vater oder Mutter der Kinder ist. Das ist wohl das wichtigste Ergebnis von Familienformen, die es zwar schon früher, aber nicht so auffällig wie heute gab. (TL2)

Alternative title
What sort of families do our children grow up in?
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 1 (1989) 3 ; 27-48

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Familie
Lebensform
Vielfalt
Soziokultureller Wandel
Waisenkind
Ehe
Nichteheliches Kind
Kind
Deutschland
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
1989
Creator
Schwarz, Karl

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-293456
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Schwarz, Karl

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)