Effekt der Sklerosierungstherapie und Prolotherapie bei chronischen Achillessehnentendinopathien - eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse

Abstract: Die chronische Achillessehnentendinopathie ist ein häufiges Krankheitsbild bei jungen aktiven Menschen bis ins mittlere Alter. Neben mangelndem Wissen über die Hintergründe, herrscht zudem noch Unklarheit über die optimale Therapie dieser Erkrankung. Unter den zahlreichen konservativen Behandlungsmöglichkeiten zählt das exzentrische Krafttraining zu den etabliertesten Varianten. Dieses ist jedoch nicht immer leicht durchzuführen und bedarf einer guten Compliance von Seiten des Patienten. Injektionstherapien zählen ebenso zu den Therapiemöglichkeiten. Es besteht eine große Vielfalt an verschiedenen Substanzen und Verfahren. Die Sklerotherapie, die ursprünglich aus der Dermatologie kommt und die mit ihr verwandte Prolotherapie, zählen zu den vielversprechenden Optionen unter ihnen. Allerdings sind ihre Effektivität und ihre Sicherheit noch unklar.
Ziel der Studie war es die bestehende Literatur für Sklero- und Prolotherapie zur Behandlung der Achillessehnentendinopathie systematisch zu durchsuchen, zu analysieren und auszuwerten. Die Suche erfolgte hauptsächlich als elektronische Datenbanksuche nach den PRISMA-Leitlinien. Die Auswahlkriterien für die Studien wurden nach dem PICOS-Schema gestellt. Neben Menschenstudien stellten auch Tierstudien einen Bestandteil der Übersichtsarbeit dar, um ein besseres Verständnis über die Wirkungsweise, sowie mögliche Nebenwirkungen der Therapien zu erlangen. Die Suche ergab insgesamt 1104 Treffer. Nach Screening standen 18 Artikel zur qualitativen Synthese zur Verfügung. Sechs dieser 18 Artikel waren für eine Meta-Analyse geeignet. Der durchschnittliche Coleman-Score der 13 Menschenstudien betrug 50. Vier RCTs hatten ein geringes Risiko für ein Selektionsbias. Drei der RCTs zeigten eine signifikante Reduzierung der Schmerzen auf einer visuell-analogen Skala (VAS), ein RCT zeigte einen signifikanten Anstieg des VISA-A-Scores. 12 der 13 Menschenstudien berichteten von positiven Ergebnissen hinsichtlich Schmerzerleichterung und Patientenzufriedenheit. Nur eine Studie konnte diese Ergebnisse nicht bestätigen. Die Meta-Analyse zeigte ein eindeutiges Ergebnis für die Intervention (gewichtete Mittelwertdifferenz D = -4,67 cm, 95% CI -5,56 bis -3,76cm (p < 0,01)). In allen Studien mit insgesamt mindestens 1013 Injektionen wurden nur zwei leichte und ein schweres unerwünschtes Ereignis berichtet.
Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass die Sklerotherapie und die Prolotherapie eine effektive und sichere Behandlungsmethode für die Achillessehnentendinopathie darstellen kann. Nichtsdestotrotz benötigt es weiterhin mehr qualitativ hochwertige Studien, insbesondere randomisierte, kontrollierte Studien mit Langzeitergebnissen, um diese Empfehlung zu untermauern

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Dissertation, 2019

Keyword
Tendopathie
Achillessehne
Proliferationstherapie
Sklerotherapie
Sehne
Schmerz
Tendopathie
Sklerotherapie
Proliferationstherapie
Metaanalyse
Achillessehne

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2021
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/175267
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1752677
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:31 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)