Druckgraphik

Sophronia

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 150 mm (Blatt)
Breite: 110 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SOPHRONIA; Caste, sed non Christiane; Maxenti ferro dum ... tibi victa iacet; 2.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
RSadeler d. Ä. AB 3.91

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.251.188
Teil von: Drei Frauen als Symbole für Keuschheit, R. Sadeler d. Ä., 3 Bll., Holl XXI.187-189

Bezug (was)
Allegorie
Keuschheit
ICONCLASS: elegant gekleidete Frau; belle
ICONCLASS: Geldtruhe, Schatztruhe, Sparbüchse
ICONCLASS: (Damen-)Kleid
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1580-1632
Kultur
Niederländisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1580-1632

Ähnliche Objekte (12)