Theodolit
Theodolit "Themi" mit zugehörigem Metallbehälter der Firma Fennel
Der Theodolit besteht aus Metall mit graublauem Hammerschlag-Lack, die Schrauben sind aus silbergrauem Metall und die Okulare und das Objektiv sind schwarz lackiert. Das Fernrohr ist über das Objektiv durchschlagbar. Auf beiden Seiten sind grobe Zielvorrichtungen montiert. Obenauf ist eine Wendelibelle. Am Okular gibt es eine Dioptrieneinrichtung mit nummerierter Skala. Seitlich ist die Fokussierschraube. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der verdeckte Vertikalkreis, der mit einer Röhrenlibelle und einem Ablesemikroskop mit oben aufsitzendem Beleuchtungsfenster versehen ist. Auf dem rechten Träger ist die Feststellschraube, sowie außen ein roter Aufkleber. An beiden Trägern befinden sich Feinstellschrauben. Zwischen den Trägern ist eine Dosenlibelle eingelassen und davor eine Röhrenlibelle. Aus den Trägern herausragend sind die Ablesemikroskope für den verdeckten Grundkreis. Zwischen dem Okular und dem Träger ist jeweils die Beleuchtungsvorrichtung mit klapp- und drehbarem Beleuchtungsspiegel. Zur Fokussierung befindet sich jeweils rechtsseitig eine Schraube. Eines der beiden Mikroskope ist mit einem roten Aufkleber versehen. Vor den Ablesemikroskopen sind ovale Plaketten angeschraubt. Auf einer davon ist der Hersteller und die Fabrikationsnummer eingraviert. Unten am Grundkreis sind noch eine Fest- und eine Feinstellschraube. Das Instrument steht auf einem Dreifuß mit Fußschrauben, an dem sich eine weitere Fest- und Feinstellschraube befinden. Unterhalb ragt noch ein Gewinde hervor. Zum Theodoliten gehört ein zweiteiliger Transportbehälter. Der obere Teil ist kuppelförmig. Obenauf sind zwei geprägte schwarze Streifen mit der Fabrikationsnummer und der Zeche in der er genutzt wurde aufgebracht. Auf der Seite sind Typenschilder des Herstellers und des Herstellungslandes angenietet. Zusätzlich sind zwei Bleche zur Halterung eines Lederriemens angebracht. Unten an der Kante ist dieser an zwei Haken befestigt, die das Oberteil am Unterteil befestigt. Das Unterteil ist grob schüsselförmig, steht auf Metallfüßen und hat eine auf das Instrument angepasste Halterung in der Mitte. Dort ist ein Aufkleber des Verkäufers. Das Unterteil verfügt über einen festen und einen klappbaren Stab, die mit einem herausnehmbaren Riegel den Theodoliten fixieren.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030012667001
- Maße
-
Höhe: 390 mm; Durchmesser: 240 mm; Gewicht: 9980 g (Maße des Instrumentes mit Behälter. Maße des Theodoliten ohne Behälter: 295 x 205 x 215 mm)
- Material/Technik
-
Metall, Glas, Lack *
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufkleber am Träger des Instrumentes, erste und letzte Zeile handschriftlich der Rest gedruckt "1934 // DKD // 2601 // 84-10" auf dem Oberteil des Behälters weiß auf schwarzem Grund "MINISTER-STEIN" und "48825" und weiter unten auf Metallplaketten "Fennel // Kassel // 48825" und "Made in Western Germany". gelber Aufkleber im Unterteil "Optik mechan. // Instrumente // Heinr. Dörstelmann // Dortmund // Wißstr.9"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
- Bezug (wo)
-
Dortmund
Zeche Minister Stein
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fennel (Kassel)
- (wo)
-
Kassel
- (wann)
-
1950-1970
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theodolit
Beteiligte
- Fennel (Kassel)
Entstanden
- 1950-1970