Bild
Landschaft bei Noordwijk
Unter einem hohen, grauweiß bewölkten Himmel erstreckt sich eine Dünenlandschaft mit Wiesen und Weiden, gegliedert in ockerfarbene, grüne und rötlichbraune Farbfelder. Schwarz-weiß gefleckte Kühe, eine Windmühle und der Kirchturm von Noordwijk akzentuieren das weite Flachland. Seit 1905 (bis 1913) verbrachte Liebermann meist hier, wo auch der Berliner Galerist Paul Cassirer ein Ferienhaus besaß, die Sommerwochen. Scheveningen, sein Aufenthaltsort in den Jahren zuvor, war ihm zu mondän geworden. Dünen, Strand und Meer blieben auch im ruhigeren Noordwijk aan Zee die bevorzugten Motive. Liebermann hat selten reine Landschaften geschaffen – diese aber erinnern mit ihrer tiefen Horizontline und den imposanten Wolkenschauspielen häufig an das Vorbild Jacob van Ruisdaels aus dem 17. Jahrhundert. Die Dünen von Noordwijk mit der fernen Stadt am Horizont hat Liebermann 1906 auch in einer großen Kreidezeichnung festgehalten (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe). In dem auf Holz ausgeführten Gemälde nimmt der bewegte Himmel deutlich mehr, über die Hälfte des Bildes ein, und er ist auch sorgfältiger als das Land darunter ausgeführt. Es scheint, dass das Erlebnis von Wolken, Licht und Raum das Werk konstituiert hat. Der Malerfreund Erich Hancke befand, diese Dünenbilder seien „charakteristisch, ähnlich und, obgleich in der Empfindung ganz unromantisch, großartig wie Natur“ (Erich Hancke, Max Liebermann, Berlin 1914, S. 450). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A I 966
- Maße
-
Höhe x Breite: 55,5 x 70 cm
Rahmenmaß: 65,5 x 79,5 x 6 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1906 Geschenk des Kommerzienrats Dr. Eduard Simon, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1906
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Entstanden
- 1906