Urkunden

König Sigmund befiehlt, dass die Zölle, welche dem Landfrieden in Franken zu Hilfe aufgesetzt worden waren, in der von König Rupprecht festgesetzten Höhe gehalten, nach Ablauf des Landfriedens abgeschafft und insbesondere von denen von Nürnberg, Rothenburg, Schweinfurt, Windsheim und Weißenburg nicht genommen werden sollen. - Siegler: der Aussteller.

Digitalisierung: Staatsarchiv Nürnberg

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 170
Alt-/Vorsignatur
FF/C Nr. 5
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Nürnberg

Originaldatierung: Geben zu Nüremberg etc. 1414, des nehsten montags nach sand Michelstag etc..

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1414

Monat: 10

Tag: 1

Äußere Beschreibung: Ausf. dt., Perg. mit an Pressel anh. Siegel (leicht besch., restauriert).

Kontext
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Miscellanea >> Landfrieden (Lade FF/C)
Bestand
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden

Indexbegriff Person
Rupprecht, König
Seckendorff, Erenfried von
Sigmund, Kaiser
Indexbegriff Ort
Franken, Landfrieden
Nürnberg, Landfriedensordnung
Rothenburg ob der Tauber (Lkr. Ansbach)
Schweinfurt
Weißenburg i. Bay. (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)
Windsheim

Laufzeit
1414 Oktober 1

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1414 Oktober 1

Ähnliche Objekte (12)