Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1718
Enthält: 26 Protokolle, 466 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 6, 24 f, 36 v, 66, 75 v, 86 v, 92 v, 94 v, 103 v, 114 v, 143 ff, 158 v, 205 f, 215 v, 242 v ff, 257 f, 280 v f, 301 v f, 312, 331, 347, 376, 404 f, 418, 430, 465 v f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 227 v ff, 406 v f (Vereidigung eines Markscheiders); - Dienstinstruktionen 115 ff, 220 f (Regelung der Generalbefahrungen im Andreasberger und Lauterberger Revier), 120 f (Genehmigung zur Teilnahme an Generalbefahrungen für einen Studenten der Bergwerkskunde), 132 v ff (Notizen über Abgang oder Verbrauch an Bohreisen in Extrakten der Grubenanschnitte); - Verordnung der hannoverschen Kammer zur Prägung von Scheidemünzen in hannoverscher Landeswährung auf der Clausthaler Münze 127 v ff; - Verhandlungen mit dem Kommunion Bergamt über Differenzen wegen der Reparaturen und Kosten für beiderseits genutzte Stollen 7-11 v; - Maße und Gewichte 460 f (Justieren eines Pulvergewichts); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 37 ff (Anna Eleonore), 148-153 v (St. Margarethe), 266-271 v (Philippina, Weißes Ross, Prinzessin Anna, Osteroder Zeche, Herzog Georg Ludwig, Landesherr und Neuer St. Andreas), 273-276 v (Landeswohlfahrt, Neues Haus Celle und Prinz Wallis), 288-294 v (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 315-328 (Haus Lüneburg, Bergmannstrost, Grüner Hirsch, St. Elisabeth, und Heinrich Gabriel sowie Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 352-361 v (Caroline, Neue Benedikte, Prinz Friedrich Ludwig, Kurprinz Georg August, Prinzessin Amalie, St. Ursula und König Georg); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 4 ff (Rechnungsführer für Teiche und Gräben), 89 v ff (Forstregistrator), 118 v f (Ernennung eines Faktors für die Herzberger Eisen-Faktorei), 120 v-122 v (Gehilfen für Clausthaler Knappschaftsschreiber), 146 ff (Schichtmeister für Prinzessin Elisabeth), 409-412, 416 v (Hüttenwächter), 458 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 21 v ff (Pfahlhauer), 60 ff, 58 v ff (Schichtmeister und vormaliger Steiger), 97 ff, 99 f, 107 v f, 117 f, 225 v-227 + 367 (Grabensteiger), 240 f + 367 f (Holzmalterer), 378 v ff, 397-398 v, 401; - Leistungszulagen für Pochsteiger 29 v f, 231 v ff, 240 v f, 248 v, 369 v f, 421 f, 428 v f; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Erzmetall- und Stufferzproben 277 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 262 ff (Steiger), 371 f (Pochsteiger), 379 v ff (Untergrabensteiger); - Beförderungen von Beamten 222-224 (Hüttenmeister aus Schulenberg im Kommunion-Revier als Vizehüttenschreiber in Clausthal), 264-266 (Geschworener als dritter Unterbergmeister im Clausthaler Revier); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 206-209 v, 259 v-261 v (Steiger auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 461 v-464 (Geschworene und Steiger); - Zuschuss der Zehntkasse zum Unterhalt einer Schichtmeister-Witwe 141 f, 222; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders Erzförderung der Steiger 235 f; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 16 v ff, 299 ff (Vorschuss oder Verlag für Holz- und Kohlen-Administration), 146 (Monita der hannoverschen Kammer zu den eingelieferten Bergrechnungen), 313 f (Schichtmeister-Errata); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 17 v f, 31 v f, (Erzschuld auf König Ludwig), 78 v-80 (St. Johannes und Landesherr), 193-198 v, 283 v-285 v (Zehntvorschuss für St. Johannes, Herzog Johann Friedrich, Prinz Christian und Drei Ringe), 455 v-457 v (St. Johannes und Drei Brüder); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 2 ff, 80 v f, 373 ff (Abschlussrechnung nach Tod eines Schichtmeisters und Eintreiben von Schulden), 134 v-136 (Anfrage wegen der Berücksichtigung der Münzkosten in den Grubenrechnungen), 145 v (Übergabe der Rechnungstabellen der Schichtmeister zum Quartalsschluss); - Einnahmen und Ausgaben oder Finanzen der Altenauer und Clausthaler Hüttenbüchsen, Bedarf an staatlichen Zuschüssen und Ausgabendisziplin 216-218, 361 v-366 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 38 f (Bau einer Wasserleitung von der Samson nach St. Andreas), 80 v (Gaipel, Schacht und Künste auf Charlotte), 214 ff (Stollensteuer für einzelne Gruben des Clausthaler Reviers), 231 f (Kunst im Wäschegrund), 295 ff, 391 v f (Verkohlung von Altholz der Gruben des Burgstätter Zuges); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 73 ff (Treibholz der Hütten); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 419 v f (Silbergrube Altenau); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Schatzkammer, Drei Könige, Zilla, Albertine und Wilhelmine, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, König Wilhelm, Neue Benedikte, Prinzessin Elisabeth, Gnade Gottes am Polsterberg, Haus Herzberger Fundgrube, Prinz Augustus, Prinz Karl, Prinz Christian, St. Andreasberger und Lauterberger Gruben sowie übrige und lehnschaftliche Gruben 159-193, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Schatzkammer, Drei Könige, Zilla, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Neues Haus Lüneburg, Neue Benedikte, Prinzessin Elisabeth, Großer Christoph, Kaiserkrone, St. Andreasberger und Lauterberger Gruben sowie übrige und lehnschaftliche Gruben 431-455 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 30 v f (Anspruch des Kommunion-Bergamts auf Kuxe der Caroline), 31 f, 93, 147, 332, 420; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 139-140 v (Mutung eines frei gelegten Schürfs Prinz Wallis von mehreren Steigern der Caroline und Dorothea), 122 v-127 v (abgelehnte Mutung eines Erztrums im Feld der Weintraube durch den Andreasberger Bergsekretär); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 18 f (Ablehnung einer Zumutung für Kupferrose); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 298 v f (Prinzessin Elisabeth); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 105 f, 377-378 v; - Retardierung der Zubuße oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 106 ff; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 153 v-156 v (Juliane Sophie und Haus Hannover), 389 v f (Vorschlag zum Zusammenschluss von Prinzessin Anna und translozierten Gewerkschaften König Josephat und Herzog Ernst August); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 294 v f, 391;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 102 ff (Freilegung eines Ganges am Jägerblecker Teich unter Mitwirkung des Maschinendirektors Ripking), 202-203 v, 285 v-287, 390 ff (Kurprinz und Prinzessin Amalie), 218 v ff (Verlauf zweier Erzgänge an der Markscheide von Braune Lilie und Alter Segen am Ort Neues Jahr), 234 v f (Silberburg), 254 v f (Kobaltgrube), 259 f (St. Ursula und Prinzessin Amalie), 340 ff (St. Margarethe und Herzog Christian Ludwig), 421 v-424 (Hoffnung auf Erzfunde auf Gruben des Haus Herzberger Gangs Prinz Christian, Weiße Taube und Haus Herzberger Fundgrube); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 1 f (Erzmittel auf Haus Zellerfelder Ort), 27 v f (Erzgang und Gebäude der Königin Anna), 30 f (Englische Treue und Gegentrum), 287 v f (Wasserstrecke vom Schacht Bergmannstrost nach St. Elisabeth), 380 v (13 Lachter Stollen mit Schächten auf Herzog Christian Ludwig, altem Friedricher Schacht und Stollenumbruch); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 25 f (St. Margarethe), 116 f (Drei Brüder), 210-212 v (Vorrichtung eines neuen Schachts über Gesamtschacht König Georg und St. Ursula), 287 f (Drei Könige); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 34 v f, 235 v f, 329 ff; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 253 v f (Haspelseil), 296 v ff, 392 f (Kosten des Unschlitts für Altenauer Gruben), 328 ff, 407 v f (Feuerlösch-Strenzen aus Goslar für die Frankenscharrn Hütte); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 236 v-240 (Mangel an Pochwerkseisen und Ermahnung der Eisenhütten-Pächter zu ausreichender Lieferung); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 69 (Haus Herzberger Fundgrube), 97 ff (Sophie), 209 v f (Drei Könige), 233 f (Felicitas), 337-340 (Prinz Christian), 351 ff (Englische Treue); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 13 v f (Einstellung eines Flügelorts auf 19 Lachter Stollen am Schacht Prinz Christian, Haus Herzberger Zug), 88 ff (Wettermangel auf Juliane Sophie und Haus Hannover), 304 v f (Wasseraufgang auf Gruben des Altenauer Reviers); - Maßnahmen zur Förderung des Betriebs der Gruben des oberen Burgstätter Zuges 39-57; - Pulverzulage und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 68 v (König Wilhelm), 98 f (Caroline), 259 v-261, 389 f (Thurm Rosenhof), 420 ff (Herzog Georg Wilhelm); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 25 v ff (Erzlager auf Sophie unter Frankenscharrn Stollen), 67-68 v, 207 v f, 218 f (Vortrieb und Bewetterung von Schachtgesenk und Tiefer Wasserstrecke zwischen Thurm Rosenhof und St. Johannes), 336 ff (König Wilhelm); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 117 f (Thurm Rosenhof), 414-416 (Kupferrose); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 18 v f (Strecke auf Haus Braunschweig), 37 (Schacht Herzog Georg Ludwig), 76 v-78 v, 305-308 v (Umbruch am Schacht Englische Treue auf Frankenscharrn Stollen und Verständigung mit dem Kommunion-Bergamt), 147 f (Strecken u.a. auf Thurm Rosenhof), 203 v f (Tagesrösche zur Kunstradstube von Herzog Georg Wilhelm und Landeswohlfahrt), 224 f (Schacht Gnade Gottes), 227 f (Strecken auf König Ludwig), 276 v f (Schacht Haus Israel), 282 f (Schacht St. Johannes), 314 ff (Schacht auf St. Margarethe), 406 f (Schacht auf König Josephat); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 129 ff (Stollen der Aufrichtigkeit im Engenthal), 201 v (Kunstradstube unter dem Jägersblecker Teich), 212 v f (Füllort am Schacht auf Markscheide von Kurprinz und Prinzessin Amalie), 230 f (Lichtloch auf Tiefer Sieber Stollen), 304 v (Tagesrösche zum Schacht auf Prinzessin Elisabeth), 399-401 (Tiefer Stollen und Bewetterung auf Jakobsglück), 459 ff (Schleppstrecke auf Weiße Taube); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 271 v ff (Prinzessin Anna), 458 v f (Wasserort im Frankenscharrn Stollen auf Prinzessin Amalie); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 69 v, 117 v (Wetterschacht auf Markscheide von Haus Herzberger Fundgrube und Prinz August), 76 f (Förderstrecke auf Gegentrum), 332-336 (Schacht auf St. Elisabeth); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 137 v ff, 221 v f, 252 v f + 427-428 v (Silberbrennhaus); - Zuschläge beim Schmelzprozess 3 f (Produktion von Glätte auf Altenauer Hütte zum Silber- und Kupferschmelzen auf Andreasberger Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 408 ff (Reicherze von Gruben des Andreasberger Reviers); - Ergebnisse der Metallerzeugung 132 f (Ertrag des Kupferschmelzens auf Andreasberger Hütte im Vergleich mit Lauterberger Hütte); - Untersuchung der Ursachen (Metallgehalt der Erze oder Brennprozess) von Ertragsdefiziten beim Blicksilber unter Mitwirkung eines Zellerfelder Silberbrenners 69 v-71 v, 341-342 v, 424-426; - Aufbereitung und Verhüttung von Erzresten einiger Gruben zugunsten der Knappschaft 140 v f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 32 v, 71 v-73, 136 f + 393 v ff (Holzvorrat aus Wurmtrocknis im Elbingeroder Forst und am Rehberg); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 83 v f (Brennholz für die Bergleute); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 83 v f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 81 v-83, 251 ff + 370 v f (Clausthaler Münze, Kostenerstattung); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 14-16 (Prinzenteich, Thurm Rosenhofer Kunstgraben und Teich in der Gleichen Lutter bei Lauterberg), 87 f, 101-103, 104, 108-112, 244-248, 263 ff, 303-304 v, 367 v-369 v (umfangreiche Baumaßnahmen am Jägersblecker Teich sowie an zugehörigen Wasserläufen und Gräben), 107 v (Großer Sumpfteich), 398 v f (Oderteich); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 39-49 (Vorschläge zur Verbesserung der Wasserversorgung der Gruben des oberen Burgstätter Zuges), 348-351 (Kommission zur Verbesserung der Wassernutzung im Altenauer und Clausthaler Revier und neue Zuleitung mit Einverständnis des Kommunion-Bergamts); - Inspektion der Teiche und Gräben 95 f (einige Wasserläufe); - Grabenabdeckung für den Winter 313 v f; - Wasservorrat 5 v, 23 v, 36, 65 v, 74 v, 85 v, 91 v, 94, 103, 112 v f, 142 f, 158, 204 f, 214 v, 241 v f, 256 v, 278 v f, 300 v f, 311, 330 v, 346, 375 v, 402 v, 417 v, 429 v, 465; Fuhrwesen und Transport: - Konflikt zwischen Ober- und Unterharzer Fuhrleuten um die Durchführung der Schlackenfuhren zu den Unterharzer Hütten, Intervention der Bergämter 96; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 89 f (Prinz August); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 84 f, 118; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 20 v ff, 96 v f (Pfahlhauer); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 97 (Pfahlhauer), 249 ff, 370 f (Planenmacher); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 19 f (Geschleppe von der Caroliner Kunst zum Gesamtschacht Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig), 200-201, 380 v-388 v (Kunst oder neuartige Maschine nach Vorgabe des Maschinendirektors Ripking zum Sümpfen im Schacht Bergmannstrost); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 16 f (Bau eines zweiten Pochwerks im Lauterberger Revier), 61 ff, 100 (Meierei und Ausspann in Riefensbeek und Kamschlacken), 119 ff, 220 v f, 250 f (Holzdielen-Behang am Clausthaler Amtshaus); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 32 v-34 v, 98 v f (Verkauf von Kobalterzen an einen Kaufmann aus Straßburg); - Maßnahmen gegen den Handel und Export von Harzer Eisen aus der Clausthaler Bergfaktorei 57-58 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 26 v ff (Caroline), 198 v-200 (Holzarbeiten im Schacht Neuer Thurm Rosenhof), 405 ff (Schacht auf Prinzessin Elisabeth); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 258 ff (Böse Wetter auf Silbergrube Altenau), 282 v ff (Wassermangel und Böse Wetter auf Sarepta Magdalene); - Arbeitskräftebedarf 19 (Arbeiter zum Pumpen auf Gesamtschacht St. Ursula und König Ludwig); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 1 v f, 93, 116 v f, 147 v f, 219 v (Weilarbeit auf Caroline, Braune Lilie, Thurm Rosenhof, Prinz Christian und St. Margarethe); - Kritik des Berghauptmanns an Beschäftigung alter Männer als Stufferz-Ausschläger auf Dorothea und Caroline 28-29 v; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 84 v f (Silberträgerinnen, Witwen der Clausthaler Hütte), 98 v, 394 v f (Reicherz-Ausschläger), 130 f, 157 f, 254 f, 308 v f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 131 v (Haspelknechte auf Segen des Herrn), 224 v ff (Leistungszulage für Steiger und Hauer auf Stollen der Aufrichtigkeit im Engenthal);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 5 f, 19 v ff + 426 v (Bergbote), 34 v, 35 v f, 63 v-65 v, 74 f, 85 f, 90 v ff, 93 v f, 112 f, 129, 130 v f, 133 v f, 138 v f, 141 v f, 157 v f, 214 f, 224 v, 233 v ff, 241 f, 254 v, 255-256 v, 277 v ff, 300 v, 309-311, 330 f, 342 v-346, 372 ff + 426 v f (Köhlerknecht, Forstkasse), 374 ff, 392 v f, 396 ff, 401-402 v, 416 v ff, 429 f, 464 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 234; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 62-63 v, 100 ff, 138 v (Brunnenkur in Pyrmont); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 22 v ff, 236 f, 255 v f; - Wiederbesetzung der vakanten Stelle eines zweiten Bergchirurgen für das Clausthaler Revier 12-13 v, 96 f; - Erkrankungen der Andreasberger Hüttenbeamten durch Hüttenrauch und Verlegung des Hüttenwächter-Hauses 409-414;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Kontrolle des Niederlassungsrechts zugezogener Hüttenarbeiter durch die Bergstädte 137 f; Kriminalität und Strafen: - Bestrafung des Müllers der Pixhaier Mühle wegen verbotener Viehweide an Teichdämmen 297 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 18 v, 395 v; Kirche und Schulwesen: - Zuteilung der Abgaben der Andreasberger Ausbeute-Gruben an das Schulkollegium 228 v ff;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1646
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 25
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Bernhard Ripking
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1682
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1719
Angaben zur Person: Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor
Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
14.5.1718 – 5.11.1718
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 14.5.1718 – 5.11.1718