Handschriften

Adolph Strecker an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Der Pelzhändler Paternak aus Oslo möchte seinen Sohn eventuell zum Studium an die Polytechnische Schule nach Karlsruhe schicken. Strecker bittet Weltzien, diesen bei seinem Besuch zu beraten. Dieselbe Bitte hat Strecker auch an (Christian) Wiener gerichtet, dieser ist aber voraussichtlich in der entsprechenden Zeit unterwegs. (1v) Seit dem Zusammentreffen mit Weltzien ist ein Jahr vergangen. Strecker ist sehr glücklich in seiner Ehe. Aufgrund einer erwarteten Kindsgeburt bleibt er diesen Sommer in Oslo und nutzt die Zeit, um an einer Neuauflage seiner Organischen Chemie (= Regnault, Victor; Strecker, Adolph: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie, 2. Auflage, 1857) zu arbeiten, in der er neben der älteren Theorie auch (Charles Frédéric) Gerhardts Auffassungen berücksichtigen wird. Strecker hat in diesem Jahr keine bedeutenden Arbeiten im Laboratorium gemacht. Er hat die Methionsäure untersucht. Er kommt zu anderen Ergebnissen als (Justus) Liebig und (2r) hält sie für identisch mit der von (August Wilhelm) Hofmann untersuchten "Methylentetraschwefelsäure". Weiterhin hat Strecker Verbindungen des Acetamids untersucht ("Die Existenz dieser Verbindungen spricht sehr für eine übereinstimmende Constitution der Amide mit den organischen Basen.") sowie Zucker aus Gerbsäure, welcher (2v) zumindest aus chemischer Sicht identisch ist mit Glucose. Somit kann Strecker (Adolph) Knops "Phantasien" nicht bestätigen. Weiter scheinen ihm die "Anilotinsäure" und die "Nitrosalicylsäure" identisch. Strecker ist verwundert, keine Nachricht von Gerhardt zu erhalten.

Reference number
27072/466
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.158 Strecker, Adolph (*1822, +1871)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry place
Oslo (Christiania)/NO
Christiania (Oslo)/NO

Date of creation
1856 Juli 27, Oslo ("Christiania")

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1856 Juli 27, Oslo ("Christiania")

Other Objects (12)