Bestand

Genealogischer Nachlass Günther Wolf von Wolffersdorff (Bestand)

Geschichte: Der Nachlass des Günther Wolf von Wolffersdorf aus Torgau umfasst familiengeschichtlichen Forschungen, die er seit 1910 durchgeführt hat. Das ursprünglich vorhandene Familienarchiv im Umfang von zwölf Kisten war im Landratsamt in Nordhausen eingelagert worden und gilt seit 1945 als Kriegsverlust. Der vorliegenden Überlieferung, die sich auf den Zeitraum 10. bis 20. Jahrhundert bezieht, kommt daher besondere Bedeutung zu.

Inhalt: Ahnenreihen und Stammreihen.- Material zur Familienchronik von Wolffersdorff 933 bis 1965.- Leichenpredigten.- Urkundenregesten und Kirchenbuchabschriften.- Familienzeitschrift.- Wappen.

Ausführliche Einleitung: Zur Biografie von Günter Wolf von Wolffersdorff

Günter Wolf von Wolffersdorff wurde am 3. Februar 1894 in Bautzen geboren. Bereits als Architekturstudent bereiste er Süddeutschland, um dort Informationen über seine Familiengeschichte zu sammeln, die, wie er herausfand, ihren Ursprung in Bayern hat. Er sammelte sein Leben lang Urkunden, Daten und Biografien zu seinen Vorfahren und veröffentlichte 1968 eine Familienchronik.
Als Architekt war er erfolgreich und entwarf u. a. den Bärenzwinger im Torgauer Schloss. Wolffersdorff verstarb am 24. Dezember 1974 in Torgau.

Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Der Bestand wurde ursprünglich der Zentralstelle für Genealogie übergeben und trug dort die Signatur NL 26. Der Zeitpunkt der Übergabe und die abgebende Stelle sind unbekannt. Die Unterlagen gelangten mit der Eingliederung der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1995 in das Staatsarchiv Leipzig. Nach 2000 erfolgten kleinere ergänzende Übernahmen.
Eine redaktionelle Überarbeitung der bereits in der Erschließungsdatenbank Augias vorhandenen Datensätze und die Erschließung von drei bisher nicht verzeichneten Akten erfolgte im Februar 2020 durch Herrn Hanke, Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv.

Überlieferungsschwerpunkte

Der Überlieferungszeitraum der Unterlagen erstreckt sich von 1859 bis 2011. Überlieferungsschwerpunkte sind Ahnen- und Stammreihen, Kirchenbuchabschriften und Material zur Familiengeschichte von Wolffersdorff.

Hinweise für die Benutzung

Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Es gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes festgelegten Schutzfristen.
Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 21932 Genealogischer Nachlass Günter Wolf von Wolffersdorff, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Benjamin Hanke

Februar 2020

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21932
Umfang
0,55 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
20. Jahrhundert

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)