Sachakte
Küster- und Schullehrerdienst zu Irmgarteichen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Berichte über die Schulorganisation im Kirchspiel Irmgarteichen (1814); Berichte über die Verbindung des Küsterdienstes zu Irmgarteichen mit dem dortigen Schuldienst (1814-1815); Berichte des Pfarrers zu Irmgarteichen über den Zustand des Schulwesens und über die Bestimmungen des Schulgehalts (1816); Gesuch des Schullehrers Johann Henrich Heupel zu Irmgarteichen um Beibehaltung seiner Stelle als Schullehrer (1815); Gesuch des Schullehrers Johann Henrich Heupel zu Irmgarteichen um Konferierung der dortigen Küster zur Schulstelle (1815); Gesuch des Schullehrers Johannes Winkel zu Walpersdorf um Übertragung des Küster- und Schuldienstes in Irmgarteichen (1815); Dienstvernachlässigung des Küsters zu Irmgarteichen (1815); Abschaffung der Beköstigung des Schullehrers zu Irmgarteichen auf der reihe und dessen Entschädigung (1814); Ausmittlung eines fixen Gehalts für den Schullehrer zu Irmgarteichen durch den dortigen Gemeindevorstand (1814); Verbesserung der Schulstelle zu Irmgarteichen (1814); Bericht über die Dienstversehung des Küsters Ley zu Irmgarteichen (1815); Gesuch des Organisten Ley um Beibehaltung seiner Stelle in Irmgarteichen (1815). Korrespondenten u.a.: Amtmann W. Caspar Schenck (Siegen), Konsistorialrat Bausch (Hadamar), Pfarrer Schmitt (Irmgarteichen), Regierungsrat Wolfgang Friedrich von Schenck (Siegen), Schullehrer Johannes Winkel (Walpersdorf), von Bierbrauer (Dillenburg), Heimberger Diehl (Irmgarteichen), Vorsteher Henrich Büdenbender (Irmgarteichen), Vorsteher Claas (Irmgarteichen).
- Alt-/Vorsignatur
-
Reg. Arnsberg II A III 3B 294
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.7. Kirchspiel Irmgarteichen (katholisch)
- Bestand
-
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
- Laufzeit
-
1814-1816
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1814-1816