Münze
Frankfurt am Main: Stadt
Vorderseite: MONETA N FRANCFOR-D - Stehender Karl der Große mit erhobenem Schwert in der Rechten und Kirchenmodell in der Linken.
Rückseite: + SIGISMVND ROMNORVM REX. Sigismundus Romanorum Rex - Krone.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: 1429-1432 erhielt die Stadt Frankfurt durch König Sigismund das Recht, eigene Goldmünzen zu prägen. Durch die Darstellung Karls des Großen und der Krone präsentiert sich Frankfurt als kaiserliche Stadt und Ort der deutschen Königswahl. Es dürfte daher, trotz des Namens König Sigismunds wohl eine städtische, keine königliche Prägung vorliegen. In der älteren Literatur ist das Münzbild auf die Krönung Sigismunds bezogen worden, die aber nicht in Frankfurt stattfand.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18206221
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 3.48 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: P. Joseph - E. Fellner, Die Münzen von Frankfurt am Main (1896) Nr. 106; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 651 (dieses Exemplar).
Standardzitierwerk: NMA I [0651]
- Klassifikation
-
Goldgulden (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Gegenstände
Gold
Herrscherrepräsentation
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Hessen
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1429-1431
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1872
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1872/708
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1429-1431
- 1872