Buchmalerei
Luciane verhilft Heinrich zur Flucht
Luciane, die Frau König Synogons, verhilft Heinrich und den anderen Christen zur Flucht. Heinrich ersticht dabei den Wächter. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 45 I 17 Kriegsgefangene befreien & 31 E 23 46 32 gewaltsamer Tod durch einen Dolch oder ein Messer & 44 G 21 1 Turmwache & 82 A (HENRY THE MESSENGER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Heinrich der Bote & 82 AA (LUCIANE) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), Königin Luciane & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+91 63) befreien (+92 2) kämpfen (+92 23) jemanden angreifen (+92 3) sich verteidigen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 44 3 jemandem an die Kehle fassen & 31 A 27 42 nach etwas greifen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 41 A 51 1 Innenhof eines Schlosses oder eines Stadtpalais & 44 G 31 1 Gefängnis, Kerker & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 41 A 32 Tür & 47 G 31 4 (Holz-)Fachwerk & 41 A 36 3 Ziergiebel
- Alternativer Titel
-
Herpin (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 324v
- Maße
-
15 x 14
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470