Buchmalerei

Einnahme der Stadt Collongnie und Flucht von Königin und Kindern

Während die Königin und die Kinder in Begleitung ihres Kaplans Dydonus die Stadt durch das eine Stadttor verlassen, ziehen die Truppen des Sultans durch ein anderes Stadttor in Collongne ein. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 45 K 4 Eroberung einer Stadt (nach einer Belagerung) : 45 L 12 Einzug in den eroberten Ort & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+79) mehr als acht Personen & 45 L 13 Rückzug der Besiegten : 33 B 9 fliehen, wegrennen; verfolgen : 44 BB 16 92 1 Flucht einer Herrscherin vor ihren Feinden & 45 M 5 Flüchtlinge : 42 B 74 2 Mutter und Kind(er), Frau und Kind(er) (Familiengruppe) : 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+81 2) erwachsener Mann (+82 1) junge Frau (+93 1) zeigen: 31 D 11 2 Kind (unbestimmten Geschlechts) & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 BB 11 3 Königin & 82 AA (DIE KOENIGIN VON GALLICIEN) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), die Königin von Gallicien, Pontus" Mutter & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 A (DYDONUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaplan Dydonus : 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 38 2 Erkerfenster, Erker & 82 B (COLLONGNIE) Namen fiktiver Tiere, Pflanzen, Gegenstände, etc. (mit NAMEN), die Stadt Collongnie & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen (mit NAMEN), Krummschwert & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 41 D 21 (SURCOT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Surcot, Waffenrock & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Alternativer Titel
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 002v
Maße
14 x 12,5
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Höfische Epik

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1475
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1475

Ähnliche Objekte (12)