Arbeitspapier
Markt oder Staat? Kooperationsprobleme in der Europäischen Union
Auf dem Hintergrund ideengeschichtlicher Überlegungen zum Verhältnis von Markt und Staat wird nach den Ursachen der beständigen Kooperationsprobleme gefragt, mit denen es die Europäische Union zu tun hat, wenn für alle Mitgliedstaaten verbindliche Entscheidungen getroffen werden sollen. Die Tatsache, dass ein politisch gewollter gemeinsamer Markt die Basis der Europäischen Union ist, begründet ein grundsätzliches Spannungsverhältnis der Ordnungsprinzipien Markt und Staat. Am Beispiel von Entscheidungen zur Regulierung der Finanzmärkte wird gezeigt, dass politische ebenso wie ökonomische Interessen der Mitgliedstaaten hinter den dabei aufgetretenen Kooperationsproblemen stehen. Wirtschaftliche und politische Interessen stehen jedoch nicht in Gegensatz zueinander, sondern verschmelzen zu ökonomischen Staatsinteressen. Die Kooperationsprobleme in der Europäischen Union sind kein vermeidbarer Mangel, sondern hängen mit ihrer Struktur und Verfassung zusammen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: MPIfG Discussion Paper ; No. 14/3
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Mayntz, Renate
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Max Planck Institute for the Study of Societies
- (where)
-
Cologne
- (when)
-
2014
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Mayntz, Renate
- Max Planck Institute for the Study of Societies
Time of origin
- 2014