Inszenierung
Siegfried
Inhalt:
Siegfried gehört zu Wagners Tetralogie "Der Ring".
Siegfried, Sohn von Sieglinde, wächst bei dem Schmied Niebelung auf und möchte von ihm wissen, wer seine Eltern sind. Vom im Kampf gestorbenen Vater hat er nur ein zersprunges Schwert behalten. Siegfried verlangt von seinem Pflegevater, das Schwert wieder zusammen zu setzten, was Siegfried letztendlich dann selber macht, weil das Schwert nur von jemanden wieder repariert werden kann, der sich nicht fürchtet.
Nachdem Siegfried im Kampf den Wurm Fafner erschlagen hat und mit dessen Blut in Berührung gekommen ist, versteht er die Sprache der Vögel, die ihm raten Hort, Helm und Ring zu gewinnen. Von den Vögeln gewarnt, schlägt er den angebotenen vergifteten Trank aus und tötet den Verräter Mime. Die Vögel erzählen von der schönen Brunhilde, die nur von jemandem gerettet werden kann, der sich nicht fürchtet. Siegfried überwindet das Flammenmeer und findet dort Brünhilde in einer silbernen Rüstung mit dem Pferd Grane.
Zum ersten Mal empfindet Siegfried Furcht und weckt die Schlafende mit einem Kuß. Sie bittet Siegfried, von ihr zu lassen und an seine Sendung zu denken, doch als dieser immer heftiger um sie wirbt, vergisst sie in seiner Umarmung die Not der Götter und der Welt.
Quelle: http://www.opera-guide.ch/ [Stand: Februar 2013]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2009-2010 Essen4
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
- (wo)
-
Aalto-Theater
- (wann)
-
10.10.2009 (2009/2010)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:21 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Komponist*in: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
- Libretto: Richard Wagner (DE, 1813 - 1883)
- Regie: Anselm Weber (geboren 1963)
- Bühnenbild: Raimund Bauer (geboren 1955)
- Kostüm: Bettina J. Walter
- Theater: Theater und Philharmonie Essen
- Musikalische Leitung: Stefan Soltesz (1949 - 2022)
Entstanden
- 10.10.2009 (2009/2010)