- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: --- - Schauseite (zweite) - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Kopf des Gekreuzigten - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Cosmas und Damian mit Maria - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Johannes und die Heiligen Scholastika und Benedikt - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Trauernder Engel von rechts heranschwebend mit goldenem Kelch - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Klagender Engel wohl nach rechts schwebend - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Engel mit Kelch sich nach rechts wendend - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
hat Teil: Engel mit Kelch sich nach links wendend - Gemälde - Meister von Liesborn - um 1465
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: die Zwillingsbrüder Cosmas und Damian(us), Märtyrer und Ärzte; mögliche Attribute: Salbgefäß, Hut, Robe, Lanzette, Stößel und Mörser, Urinflasche
Beschreibung: Scholastica, Äbtissin der Benediktinerinnen und Schwester des Benedikt von Nursia; mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Taube, Lilie, Stab
Beschreibung: Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)
Beschreibung: ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister von Liesborn, 1460-1470 (Maler)
- (wann)
-
um 1465
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mittelbild
Beteiligte
- Meister von Liesborn, 1460-1470 (Maler)
Entstanden
- um 1465