Kanne

Kanne (56/4)

Auf der Leibung der Kanne befindet sich in Reliefdekor ein Fries aus Blattranken mit Rosetten und Vögeln. Darüber auf der Schulter füllen kerbschnittartige Felder die Flächen zwischen stilisierten Rosenzweigen. Plastisch aufgelegte Masken am Hals ergänzen den Dekor der Kanne, die mit einem hochgewölbten Zinndeckel zu schließen ist.

Siegburg im Rheinland war von 14. bis zum 17. Jahrhundert bekannt für seine Töpferwerkstätten. Insbesondere Krüge mit plastischen Dekoren waren begehrt wurden in großen Mengen verkauft.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
56/4
Maße
Durchmesser: 13.0 cm, Breite: 15.5 cm (Gesamt)
Höhe: 23.5 cm (Ohne Deckel)
Material/Technik
Steinzeug; Siegburger Steinzeug; Töpferware

Ereignis
Herstellung
(wo)
Siegburg
(wann)
um 1590

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kanne

Entstanden

  • um 1590

Ähnliche Objekte (12)