Kanne
Kanne ("Kölner Kanne")
Der zylindrische, durch Wulstringe gegliederte Fuß weitet sich zur gedrückten Kugelform der Wandung, der der lange, mittig durch ein Wulstringband betonte Hals entwächst. Über einem weiteren Wulstring setzt der hohe, konische Rand mit vorgezogenem Ausguss an. An dem Bandgriff befindet sich ein Scharnier, an dem der flache, mittig leicht erhöhte Deckel befestigt ist. Die Daumenrast ist profiliert und gebogen. Auf dem Deckel befindet sich die Meistermarke.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1000-0567-00
- Measurements
-
Durchmesser: 9 cm (unten)
Durchmesser: 8 cm (oben)
Durchmesser: 11,7 cm (maximal)
Höhe: 24,6 cm
- Material/Technique
-
Zinn; Metallguss; Dunkleres Grau
- Inscription/Labeling
-
Marke: im Innern: Rosenmarke; auf dem Deckel Meistermarke: Schlange mit drei Sternen und "K"
- Related object and literature
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Alkohol (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Trink- und Schankgeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Köln
- (when)
-
Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert (Literatur)
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:06 PM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kanne
Time of origin
- Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert (Literatur)