Hochschulschrift

gesellschaftliche Phantasmen und eingeschränkte Lebensentwürfe von Frauen

Die Autorinnen untersuchen inwieweit Frauen und Männer Opfer ihrer Lebensverhältnisse sind. Wobei hier die Suche nach dem eigenen Anteil an der Lebensplanung außerhalb der frühsten Kindheit im Mittelpunkt steht. Hierfür analysieren sie kritisch Lebensentwürfe aus biologischer Sicht. Anschließend wird die Inszenierung unterschiedlicher geschlechtspezifischer Lebensrealitäten sowie deren Folgen thematisiert. Einen weiteren Aspekt der Untersuchung bilden die Prozesse der institutionellen Initiation in verschiedenen sozialen Realitäten. Handelt es sich hierbei überwiegend um Körper und Körpersprache behandelt das darauffolgende Kapitel das Phantasma der Liebe der Frauen.

Inventarnummer
D-169
Umfang
116
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Kappelhoff, Ursula. 1987. gesellschaftliche Phantasmen und eingeschränkte Lebensentwürfe von Frauen. Bremen. S. 116.

Bezug (was)
Geschlechterrolle
Bezug (wann)
1987

Beteiligte Personen und Organisationen
Kappelhoff, Ursula
Scheurich, Monika

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Kappelhoff, Ursula
  • Scheurich, Monika

Ähnliche Objekte (12)