Hochschulschrift
gesellschaftliche Phantasmen und eingeschränkte Lebensentwürfe von Frauen
Die Autorinnen untersuchen inwieweit Frauen und Männer Opfer ihrer Lebensverhältnisse sind. Wobei hier die Suche nach dem eigenen Anteil an der Lebensplanung außerhalb der frühsten Kindheit im Mittelpunkt steht. Hierfür analysieren sie kritisch Lebensentwürfe aus biologischer Sicht. Anschließend wird die Inszenierung unterschiedlicher geschlechtspezifischer Lebensrealitäten sowie deren Folgen thematisiert. Einen weiteren Aspekt der Untersuchung bilden die Prozesse der institutionellen Initiation in verschiedenen sozialen Realitäten. Handelt es sich hierbei überwiegend um Körper und Körpersprache behandelt das darauffolgende Kapitel das Phantasma der Liebe der Frauen.
- Inventory number
-
D-169
- Extent
-
116
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Kappelhoff, Ursula. 1987. gesellschaftliche Phantasmen und eingeschränkte Lebensentwürfe von Frauen. Bremen. S. 116.
- Subject (what)
-
Geschlechterrolle
- Subject (when)
-
1987
- Contributor
-
Kappelhoff, Ursula
Scheurich, Monika
- Delivered via
- Rights
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Last update
-
03.02.2023, 9:26 AM CET
Data provider
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Kappelhoff, Ursula
- Scheurich, Monika