Fibel
Bronzefibel
Bronzene Fibel Almgren Typ 42; Spirale in der Tülle, die durch schräge sowie Querlinien verziert ist; Kamm am Bügel mit einer tiefen Querriefe; Bügel mit länglichen Querrippen mit Perlung zwischen den Querrippen verziert; Erhaltung: Nadel Nedelhalter beschädigt (ursprünglich auch mit Linien verziert - vgl. mit der Zeichnung von H. Jankuhn); Bronzepatina mit Flecken; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 15 (Tischler 1883); Objektgeschichte: kleines gelbes Fundetikett auf Objekt "I 4285"; auf eine Pappe montiert (Etikett fehlt); s. auch z.B. PM-A 1839/1; H. Jankuhn-Archiv; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe B2a; Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 23-26 Taf. 20:4b
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 15243
- Maße
-
Länge: 58 mm
Gewicht: 48,4 g
Breite: 53 mm
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Korjeiten (Putilovo), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. n. Chr.