Sachakte
Angelegenheiten der Pfarre zu Netphen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis; Protokollauszug betreffend eine untergerichtliche Besichtigung im Streit zwischen Müncker und der Gemeinde Niedernetphen (1722); Punkte der Schöffen und Schultheißen zu einer obrigkeitlichen Verordnung betreffend Kirch- und Schulangelegenheiten (15.02.1723); Notanda der Jesuitenpater zu Siegen betreffend Forderungen (latein, 28.08.1724); Spezifikation schuldiger Gefälle an das katholische Pastorat zu Netphen (24.10.1724); Verhandlungen zwischen des katholischen Pastors und der Gemeinde zu Obernetphen mit der kaiserlichen Administrationsregierung zu Siegen wegen des Schuldienstes, der Schulmeisterei, des Organisten und des Glöcknerdienstes (1725-1729); Resolution der Administrationsregierung betreffend den Vorsänger der reformierten Gemeinde zu Netphen (23.01.1730); Bericht des J. Krengel zu Netphen über das dortige alte Schul- und Glöcknerhaus (23.03.1730); Spezifikation der jährlichen Kirchenrenten zu Netphen (1730); Instruktionen der kaiserlichen Administrationskanzlei zu Siegen für die Kirchenmeisterei zu Netphen (1730, 1732); Verfügung der kaiserlichen Administrationskanzlei zu Siegen betreffend die Messung der Pastoralberge und Pastoralhaustücke zu Netphen (22.09.1732); Kirchenkapitalangelegenheiten (1731, 1733); Heberegister der Pfarrkirchen und Armen des Kirchspiels Netphen (1732); Relationen der kaiserlichen Landesadministration zu Siegen auf die Wiederbesetzung der katholischen Pfarrstelle zu Netphen nach dem Ableben des Pastors Johann Anton Loos (1741); Suppliken des katholischen Pastors Johannes Haan zu Netphen wegen der Pfarrrenten, der Pfarrlitteralien und der Besoldungsreste (1743); Besetzung der katholischen Vikariatsstelle zu Netphen (13.04.1742); Regelung der Unterbringung des neuen reformierten Pastors Göbel in Netphen (1743); Gesuch des Vorsängers bzw. Kantors der reformierten Gemeinde zu Netphen um Befreiung von den Diensten (1747); Spezifikation der Beiträge zur ersten Netphener Glocke (1747); Suppliken wegen Besetzung der Vikariatsstelle in Netphen (1747); Projekt zur Ansetzung des Kaplans aus Deuz im katholischen Kirchspiel Netphen (ohne Datum); Konzept des G. Amert zur Stabilisierung der katholischen Religion zu Netphen (ohne Datum); Differenzen zwischen der Gemeinde Obernetphen und dem dortigen Glöckner Henrich Wappeler wegen der Schatzung (ohne Datum); Spezifikationen über Kirchenbauausgaben und Kircheneinnahmen (Ohne Datum); Remonstration der katholischen Eingesessenen des Kirchspiels Netphen wegen Permission des gegen ihren Willen abgesetzten Organisten und Schulmeisters (ohne Datum); Projekt zur Verbesserung des katholischen Pastorats zu Netphen (ohne Datum). Korrespondenten u.a.. Sekretär Hartmann, Amtsschultheiß Caspar Krengel (Netphen), Pastor Johann Anton Loos (Netphen), Johannes Göbel, Paul Klöckner, Echhardt Claß, Weller (Siegen), Helling (Siegen), Krengel (Siegen), Gerichtsschöffe Johannes Wagner (Walpersdorf), Johann Henrich Schneyder (Brauersdorf), Schuldiener und Organist Johannes Wilhelm Setz (Netphen), J. Krengel (Netphen), Pastor Johann Martin Creutz (Netphen), Heinrich von Diest (Siegen), Gürtler (Siegen), Pastor Johannes Haan (Netphen), Nicolaus Gürtler (Siegen), Vorsänger Johannes Löhr (Obernetphen), Schenck (Siegen), Gerichtsschöffe Johannes Müncker (Dreistiefenbach), G. Amert, Gerichtsschöffe Jacob Jüngst.
- Archivaliensignatur
-
E 401, 1626
- Alt-/Vorsignatur
-
24 Nr. 197
- Umfang
-
158 Bl.
- Kontext
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.12. N
- Bestand
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Laufzeit
-
1722-1747
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:27 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1722-1747