Sachakte

Angelegenheiten der Pfarre zu Netphen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis; Beschwerde des Pastors Amel zu Netphen über die Kommunion von Kindern aus einer Mischehe (20.03.1701); Gesuch des Pastors Creutz um Reparatur des Pfarrhauses (1701); Anordnung eines Schulmeisters (1701); Strafbefehl der fürstlichen Kanzlei zu Siegen gegen den Gerichtsknecht Tilmann Weber zu Netphen (31.10.1701); Reparaturen am Pfarrhaus und and er baufälligen Kapelle (1702-1703); Berichte und Protokolle des Pastors zu Netphen über die dortige Kirchenmeisterei (1702, 1705-1708); Supplik des Pastors Amel zu Netphen wegen der Pfarrbesoldung (1706); Befel der Kanzlei zu Siegen an den reformierten Pastor Creutz wegen des Verbots der Predigt von ausländischen , nicht angeordneten Predigern (25.07.1708); Berichte des Herrn Zwick zu Netphen an den Schlosskommandanten zu Siegen über gewaltsame Vorkommnisse bei der Kirche zu Netphen und deren Besetzung mit Schützen (1708); Bericht des Pastors Amel zu Netphen über das dortige Schulwesen (13.12.1709); Feststellung von Briefschaften zur Befreiung des Glöckners von den Beschwerungen (1710); Suppliken, Berichte und Verordnungen betreffend den Schulmeister zu Netphen (1710-1715, 1720); Rechnung über eine neue Glocke zu Netphen (08.05.1714); Vokation des Pastors Creutz (1714); Spezifikation der für die neue Glocke verwendeten Kirchgelder bzw. der Glockengelder (1715); Spezifikation der Kosten für den Bau einer Pfarrscheune (1716); Rechnungen über den Guss neuer Glocken und der Glockengelder (1717); Religionsgravamina der reformierten Gemeinde zu Netphen (1717); Verordnungen wegen der Pfarrwiese (1717); Erneuerung des reformierten Pfarrhauses (1719); Beilagen zur Schulfreiheit (25.02.1721); Bestellung des Johann Martin Holzklau als Vikar zu Netphen (15.03.1721); Gesuch der reformierten Untertanen des Kirchspiels Netphen um Anstellung eines neuen Vorsängers nach Abdankung des vorherigen Vorsängers (1721). Korrespondenten u.a.: Pastor Wilhelm Amel (Netphen), Pastor Georg Creutz (Netphen), Erasmus Loeß, Stephan Dingerkus, M. Zwick (Netphen), Johann Henrich Staibers (Grissenbach), Schulmeister Hermann Halm (Netphen), Caspar Krengel (Netphen), Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Pastor Johann Anton Loos (Netphen), Heinrich Gade, Pastor Martin Creutz (Netphen).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
24 Nr. 196
Umfang
149 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.12. N
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1701-1721

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1701-1721

Ähnliche Objekte (12)