Bestand
Oberreichsanwalt beim Reichsgericht (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit der Ausweitung der Zuständigkeit des Reiches auf straf- und
prozessrechtliche Angele‧genheiten 1879 beim Reichsgericht als
Reichsanwaltschaft errichtet; wirkte als Revisionsin‧stanz des
Reichsgerichts vor allem bei Strafverfahren mit, jedoch ohne eigene
Registratur‧bildung; Anklagebehörde im ersten und letzten Rechtszuge für
die Strafverfolgung von Hoch- und Landesverrat; die Akten dieser von
bestimmten Strafsenaten des Reichsgerichts und vom Staatsgerichtshof zum
Schutz der Republik entschiedenen Verfahren gelangten in die Registratur
des Oberreichsanwalts
Inhaltliche Charakterisierung: Teil
1 (vormals: ZStA, 30.03):
Gesetzentwürfe,
Geschäftsverteilung sowie Verfügungen und Anordnungen zum Geschäfts‧gang
1879-1926 (34), Statistik der rechtskräftig erledigten Strafsachen
1882-1925 (2), Revi‧sion in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten 1901-1926
(1), Disziplinarsachen gegen Rechtsan‧wälte 1880-1923 (2), in erster und
letzter Instanz beim Reichsgericht zur Verhandlung kom‧mende Strafsachen
1918-1919 (1), Strafverfahren wegen Landesverrats 1913-1928 (3),
Hochverrat in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des
Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik 1920-1923 (2),
sozialistisch-anarchistische Bewegung 1886-1890 (1), Gesetz zur
Verfolgung von Kriegsverbrechen und Kriegsvergehen 1919-1926 (4),
Berichte der Untersuchungskommission und Kriegsverbrecherprozesse
1914-1928 (12), von auslän‧dischen Gerichten im Abwesenheitsverfahren
verurteilte Deutsche 1919-1925 (1), Bestim‧mungen über die Behandlung von
Kriegsgefangenen 1915-1920 (1), völkerrechtswidriges Verhalten der
Entente 1920-1924 (2), militärische Operationen, Plünderungen und
Deporta‧tionen in okkupierten Gebieten 1914-1921 (6), grundlegende
Befehle zum U-Boot-Krieg 1915-1923 (2), Kriegsverbrechen und
Militärsachen 1920-1922 (2), Errichtung und Ge‧schäftsordnung des
Staatsgerichtshofes zum Schutze der Republik 1922-1928 (11),
Separa‧tistenbewegung in der Pfalz, im Rheinland und an der Ruhr
1923-1931 (7), Überblick über die polnische Presse 1924-1926 (3),
Oberreichsanwalt und Mitglieder der Reichsanwaltschaft 1886-1926 (9),
Personalien der Büro- und Kanzleibeamten 1889-1925 (7), Erlasse der
ober‧sten Reichsbehörden 1893-1918 (5), Grundstücke und Gebäude des
Reichsgerichts 1941-1945 (1), widersprüchliche Entscheidungen und
Rechtsansichten verschiedener Strafsenate des Reichsgerichts 1907-1926
(1), Revisionssachen der Abteilungen 1D und 4D 1930-1943 (2),
Untersuchungsrichter und Strafvollstreckungslisten der Reichsanwaltschaft
1928-1935 (6), Strafverfahrensrecht und Gerichtsverfassungsgesetz
1932-1935 (1), Urteilssammlungen v.a. zum Hoch- und Landesverrat
1881-1934 (4), Fall Kampfe 1936 (1), Dienststrafverfahren gegen den
Landgerichtspräsidenten Dr. Hösch in Nürnberg 1940 (1), Verbot der in
München erscheinenden "Allgemeinen Rundschau" 1932 (1), an die
Reichsanwaltschaft beim Volksgerichtshof abgegebene Akten in Hoch- und
Landesverrats‧verfahren 1935-1942 (3), Deckadressen des französischen
Nachrichtendienstes 1933 (1), Handakten zu Verfahren gegen Kommunisten
1912-1934 (3), Zeitungsausschnitte, Berichte der Landespolizeiämter und
Denkschriften zur kommunistischen Umsturzbewegung in Deutschland
1921-1933 (10), Proletarische Esperanto-Bewegung 1929-1930 (1),
Aufführung des Theaterstücks "Giftgas über Berlin" in Berlin 1929
(1)
Politische Strafverfahren der Geschäftsstellen
(Abteilungen) aJ und bJ wegen Kriegsverbre‧chen 1920-1923, politische
Strafverfahren der Geschäftsstellen (Abteilungen) 6J, 7J und 11J, v.a.
wegen Spionage und Landesverrats 1921-1934, politische Strafverfahren der
Geschäftsstellen (Abteilungen) 8J, 9J, 13J, 14aJ, 14bJ, 15J, 16J und 17J,
v.a. we‧gen Hochverrats (Linksparteien) 1932-1934, politische
Strafverfahren der Geschäftsstelle (Abteilung) 12J, v.a. wegen
Hochverrats (Rechtsparteien) 1922-1933, politische Strafverfahren der
Geschäftsstelle (Abteilung) 14J, v.a. gegen Separatisten und
Sonderbündler 1924-1933, diverse politische Strafverfahren (C.-Sachen),
v.a. wegen Spionage sowie Hoch- und Landesverrats 1879-1921 (insgesamt
ca. 21.000); Reichs‧tagsbrandprozess 1933-1935 (48), beschlagnahmte und
eingezogene Druckschriften, v.a. Broschüren und Zeitungen 1879-1935
(2.500), Akten und Dokumente zur Internationalen Roten Hilfe (IRH) und
Roten Hilfe Deutschlands (RHD) sowie Strafverfahren gegen den Lei‧ter der
Mitteleuropäischen Vertretung (MEV) Eugen Schönhaar 1924-1930 (36)
Teil 2 (vormals: ZPA, St 2):
Politische Strafverfahren aus den Sammlungen des ehemaligen
Zentralen Parteiarchivs der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands,
v.a. gegen Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands sowie
Redak‧teure und Journalisten kommunistischer Zeitungen und Verlage
1907-1939 (308), Reichs‧tagsbrandprozess 1933-1935 (278)
Erschließungszustand: Teil 1:
Findbuch (1961, 1991)
Teil 2: Findkartei (1953,
1956)
Zitierweise: BArch R
3003/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 3003
- Extent
-
29890 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz
- Related materials
-
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hg. v. Heinz Boberach, Teil 1, München 1991, S. 199; Teil 2, München 1995, S. 148-149
- Provenance
-
Oberreichsanwalt beim Reichsgericht (ORA/RG), 1879-1945
- Date of creation of holding
-
1879-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Oberreichsanwalt beim Reichsgericht (ORA/RG), 1879-1945
Time of origin
- 1879-1945