Bestand
Reichsgericht (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1879 Bildung des Reichsgerichts in Leipzig, hervorgegangen aus dem 1869
errichteten Bun‧desoberhandelsgericht (seit 1871
Reichsoberhandelsgericht); in erster Linie zuständig als erst- und
einziginstanzliches Gericht für politische Strafsachen (Hoch- und
Landesverrat) bis 1934; zugleich auch letzte Revisionsinstanz in Zivil-
und Strafsachen; Reichsschiedsgericht zur Entscheidung von Streitigkeiten
zwischen den Bundesstaaten; Disziplinargericht für die Mitglieder des
Reichsgerichts sowie als Berufunginstanz der Anwaltskammer; 1879 als
An‧klagebehörde des Oberreichsanwalts beim Reichsgericht eingerichtet;
eigene Bereiche beim Reichsgericht: Bibliothek und Bürodirektor (ab 1919
Hauptbüro); auf der Grundlage der Verfassung von 1919 Erweiterung der
Kompetenzen: Verfolgung von Kriegs‧verbrechen im Ersten Weltkrieg,
Schlichtung von Streitfällen zwischen dem Reich und den Ländern,
Rechtsprechung in gegen die Verfassung der Weimarer Republik gerichteten
politischen Strafsachen sowie Revisionsinstanz gegen Berufungsurteile der
Landesarbeitsgerichte (Reichsarbeitsgericht); durch Errichtung des
Volksgerichtshofes (1934) sowie der Behörde des Oberreichsanwalts beim
Volksgerichtshof (1936) Zuständigkeit des Reichsgerichts in politischen
Strafsachen außerordentlich eingeschränkt; seit 1940 konnte der
Oberreichsan‧walt beim Reichsgericht gegen alle von unteren Gerichten
erlassene Strafurteile die Nichtig‧keitsbeschwerde beim Besonderen
Strafsenat (1940-1945) einlegen und eine Art Revisions‧verhandlung
herbeiführen
Inhaltliche Charakterisierung:
Generalakten: Eröffnung und Zuständigkeit des
Bundes-/Reichsoberhandelsgerichts 1870-1879 (3), Besetzung des
Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft 1870-1936 (24), Rechtsanwälte
beim Reichsgericht 1870-1936 (13), mittlere, Kanzlei- und untere Beamte
des Reichsgerichts 1869-1936 (34), Ordensverleihungen 1872-1922 (4),
Geschäftsverwaltung und Dienstbetrieb 1870-1943 (70), Etats-, Kassen- und
Kostenwesen 1870-1936 (34), Steuer- und Versicherungsangelegenheiten der
Beamten und Angestellten 1878-1923 (11), andere Reichsbehörden 1905-1942
(5), Gesetzgebung und Rechtsauslegung in anderen Staaten 1870-1879 (5),
einzelne Rechtsgebiete 1871-1943 (25), einzelne Gerichtsverfahren
1920-1935 (11), Reform des Zivil- und Strafprozessrechts 1881-1924 (5),
Materialien der Strafrechtskommission und des Bürgerlichen Gesetzbuches
1893-1936 (36), Schiedsgerichte 1919-1932 (5), Ge‧schäftsbereiche des I.,
II., IV., V., VI., VII. und VIII. Zivilsenats 1879-1945 (85),
Geschäftsbe‧reich des V. Strafsenats 1925-1942 (4), Auflösung des
Reichsgerichts 1946-1949 (4), Akten-Abga‧beverzeichnisse der
Oberlandesgerichte und des Kammergerichts für Revisionsverfahren in
Zivilsachen 1910-1945 (244), Personalakten o.Dat. (1.121), Bauakten
1884-1926 (138)
Bibliothek: Direktion 1860-1945
(9), Verwaltung und Dienstbetrieb 1876-1945 (26), Verfü‧gungen und
Geschäftsverteilungspläne 1879-1941 (10), Bibliotheksverzeichnisse
1879-1946 (17), Etatswesen 1892-1937 (3), Geschäftsverkehr mit anderen
Behörden 1901-1948 (5), Geschäftsverkehr mit Buchbindern und Buchhändlern
1879-1937 (11), Verhandlungen mit Behörden, Vereinen und Gemeinschaften
1901-1944 (18), deutsche und internationale Rechtsangelegenheiten
1896-1939 (13), Personalangelegenheiten und Personalakten 1884-1944 (19),
Presseangelegenheiten 1883-1943 (13), Bibliotheksbenutzung, Kataloge und
Statistiken 1880-1944 (19), Literaturbeschaffung und Bücherschenkungen
1879-1949 (12), Kongresse und Ausstellungen 1926-1939 (2)
Hauptbüro: Bibliotheksangelegenheiten 1923-1944 (4),
Verfügungen und Geschäftsvertei‧lungspläne 1913-1945 (5), internationales
Strafrecht 1929-1939 (11), Großer Senat für Straf‧sachen 1918-1939 (7),
Arbeitsgemeinschaft für deutsch-polnische und deutsch-österreichi‧sche
Rechtsbeziehungen 1932-1939 (3), Dienstjubiläen und Feierlichkeiten
1924-1939 (20), Handakten 1913-1944 (5)
Prozessakten: Zivilsenate 1900-1945 (45.000), Strafsenate 1906-1945
(45.000), Besonderer Strafsenat 1939-1945 (30), Nichtigkeitsbeschwerden
in Strafsachen 1940-1945 (3.800), Ur‧teilssammlung 1900-1945
(40.000)
Erschließungszustand: Findbuch,
Prozesslisten der Senate, Findkarteien
Zitierweise: BArch R
3002/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 3002
- Umfang
-
12136 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (RGZ), Bd. 1-172, Leipzig, Berlin 1880-1944 (Datenbank unter Nationallizenz); Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (RGSt), Bd. 1-77, Leipzig, Berlin 1880-1944; Bd. 78, Berlin, New York 2008 (Datenbank unter Nationallizenz)
Literatur: Kaul, Friedrich Karl: Geschichte des Reichsgerichts, Bd. IV: 1933-1945, Glashütten 1971; Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hg. v. Heinz Boberach, Teil 1, München 1991, S. 198-199; Teil 2, München 1995, S. 148-149
- Provenienz
-
Reichsgericht (RG), 1879-1945
- Bestandslaufzeit
-
1869-1949
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichsgericht (RG), 1879-1945
Entstanden
- 1869-1949