- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PIsselburg AB 3.37
- Weitere Nummer(n)
-
8090 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 193 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Mehrplattendruck, Puzzledruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: D. AEGIDIVS HVNNIVS [...] IN CHRISTO, Ao DNI 1603.; PICTVRAM LECTOR, QVAM [...] NEMO BEATVS ERIT.; Qui docuit Suevos [...] perget amare Virum.; SPECTATISSIMIS ET PRVDENTISSIMIS [...] PETRVS ISSELBVRG, Ao 1613.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 176, 92
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 9538
Teil von: Prediger und Theologen, P. Isselburg, 3 Bll., Holl. 91-93
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Geistlicher
Mann
Porträt
Tugend
Hoffnung
Caritas
Fides
Spes
Nächstenliebe
Glaube
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: Amts- und Würdenträger in den protestantischen Kirchen
ICONCLASS: Theologe
ICONCLASS: Porträt einer Person (HUNNIUS, Aegidius) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1613
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Osterbaur, Bernhard (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Caimox, Balthasar (Verleger)
- Isselburg, Peter (Stecher)
- Osterbaur, Bernhard (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1613