AV-Materialien
La Habanera
Enthält:
"La Habanera" ist ein deutscher Spielfilm von Detlef Sierck aus dem Jahr 1937.
Erzählt wird die Geschichte einer jungen Schwedin, die sich in der Karibik in den falschen Mann verliebt und erst Jahre später ihren Fehler erkennt. Die Schauspielerin Zarah Leander konnte mit diesem Melodram an den Erfolg ihres ersten UFA-Films "Zu neuen Ufern" anknüpfen. Namensgebend für den Film war das Lied "La Habanera" (Der Wind hat mir ein Lied erzählt).
Filmdaten:
Originaltitel: La Habanera
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1937
Länge: 98 Minuten
Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung
Stab:
Regie: Detlef Sierck
Drehbuch: Gerhard Menzel
Produktion: Bruno Duday
Musik: Lothar Brühne, Ernst Holder
Kamera: Franz Weihmayr
Schnitt: Axel von Werner
Besetzung:
Zarah Leander: Astrée Sternhjelm
Ferdinand Marian: Don Pedro de Avila
Karl Martell: Dr. Sven Nagel
Julia Serda: Ana Sternhjelm
Paul Bildt: Dr. Pardway
Edwin Jürgensen: Reeder Shumann
Boris Alekin: Dr. Luis Gomez
Carl Kuhlmann: Präfekt
Michael Schulz-Dornburg Astrées Sohn Juan
Rosita Alcaraz: Spanische Tänzerin
Lisa Helwig: Die alte Amme
Géza von Földessy: Chauffeur
Werner Finck: Herr Söderblom
(Wikipedia)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 R130154/101
- Alt-/Vorsignatur
-
J 25_G215_78, Teil 1
- Umfang
-
1'30
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Sammlung Knilli
Bild-/Tonträger: Kopie von VHS
- Kontext
-
J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente >> Filmdokumente >> Spielfilme
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1937
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 1937