Bestand

(Alte) Philosophische Fakultät, Dekanatsakten (IV) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 1. Zur Bestandsstruktur, -geschichte
Das nachfolgende Repertorium weist die Protokolle, Serien-, Sach- und Personalakten der (Alten) Philosophischen Fakultät von 1755-1979 nach, die nach deren Auflösung dem Universitätsarchiv 1968 bis 1981 übergeben wurden. Es fasst das von Volker Schäfer am 10. September 1969 angelegte und später um Nachträge (131/137-186 und 200-214) ergänzte Aktenübernahmeverzeichnis zu den Archivalienakzessionen 12/68 vom 11. November 1968 (131/1-73) und 8/69 vom 25. Juni 1969 (131/74-136), das in den Jahren 1981 und 1982 von Frau Marita Bock und Frau Constanze Beck angelegte Karteirepertorium zu den jüngeren Sachakten und das zwischen Juli und September 1990 von Hans Joachim Kranhold erstellte Verzeichnis der Promotionsakten der Jahrgänge 1919 bis 1970 zusammen. Das Verzeichnis der Promotionsakten wurde bereits 1990 für die EDV erfasst, das Karteirepertorium zu den Sachakten im Jahr 1998, im August 2003 schließlich auch das Übernahmeverzeichnis aus dem Jahr 1969.
2. Zur Bearbeitung/Erschließung
Der Bestand wurde um 1963 neu geordnet. Dabei wurden die Promotionsakten aus der nach Dekanatsjahren gegliederten chronologischen Serie herausgezogen. Gedruckte Dissertationen und Veröffentlichungen aus den Jahren 1842-1902 wurden im November 1964 den Institutsbibliotheken übergeben. Handschriftliche Dissertationen wurden 1971 teilweise in das Selekt UAT 140 überführt.
Die Titelaufnahmen zu den Promotionsakten wurden seit 1998 mehrfach überarbeitet und aus anderen Quellen ergänzt, um auch Promotionsfälle zu erfassen, zu denen keine Akten vorliegen. Die Titelaufnahmen zu den Sachakten wurden 1998 von Diplomarchivarin Sibylle Scheuerle-Kraiss überprüft und redaktionell überarbeitet. Verbunden damit war eine Nachbewertung, bei der insbesondere allgemeine Rundschreiben und Erlasse, Drucksachen, Protokolle und Sitzungsunterlagen der Universitätsgremien kassiert wurden. Anschließend wurden die Sach-, Personal- und Prüfungsakten der Registratur in Anlehnung an den Rahmenaktenplan für die Fachbereichsdekanate (1970) geordnet.
2019 wurde das Repertorium mit den namentlich erfassten Promotionsvorgängen in Serienakten ergänzt und von TUSTEP („Tübinger System von Textverarbeitungs-Programmen“) nach der Archivverwaltungssoftware ACTApro konvertiert.
Der Bestand enthält insgesamt 5967 Verzeichnungseinheiten (davon 48 wurden kassiert bzw. sind nicht belegt) im Umfang von 21,90 lfm (Stand: Oktober 2019).
Tübingen, den 11.12.2013 / 18.10.2019
Michael Wischnath / Anastasia Antipova
Inhalt:
1. Amtsbücher und Protokolle: 28 Verzeichnungseinheiten, 1755-1946
2. Serienakten, Dekanatsakten: 154 Verzeichnungseinheiten,1851-1970
3. Registratur (Sach-, Personal- und Prüfungsakten): 5786 Verzeichnungseinheiten, 1803-1979
4. Kassierte Akten: 48 Verzeichnungseinheiten

Bestandssignatur
UAT 131/
Umfang
22,00 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> C Fakultäten >> Cf Philosophische Fakultät(en) >> Cf 1 (Alte) Philosophische Fakultät (1477-1969)

Bestandslaufzeit
1663-1979

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1663-1979

Ähnliche Objekte (12)