- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P1976.436.21
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 20,3 cm; Breite: 15,5 cm Blattmaß: Höhe: 38,8 cm; Breite: 28 cm
- Material/Technik
-
Papier (auf Karton montiert); Gummidruck (in Rotbraun)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: recto u. re. Was: in Blei: "d'Ora"
Signatur: signiert, datiert und bezeichnet Wo: verso Was: in Blei: "Gummidruck / vom / Original Negativ. / Druck ca. 1920 / Benda / 2 / Name der Person / nicht mehr bekannt"
Signatur: Stempel Wo: verso Was: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Klassifikation
-
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Modefotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Frau
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: lächeln, lachen
Ikonographie: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Ikonographie: Handschuhe, Fäustlinge
Ikonographie: Accessoires, Zubehör von Kleidung
- Bezug (wer)
-
Unbekannt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
ca. 1920
- Förderung
-
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Madame d'Ora (Fotograf/in)
- Benda, Arthur (Fotograf/in)
Entstanden
- ca. 1920