Das Inkareich als Zentrum / Peripherie-Gesellschaft

Abstract: "Dieser Artikel untersucht mittels der Begrifflichkeit der Systemtheorie die Gesellschaftsform des Inkareiches. Bislang liegen keine historisch-systemtheoretischen Studien über außereuropäische Gesellschaften vor. Die gesellschaftlichen Differenzierungsformen, die Luhmann ausgearbeitet hat, eignen sich jedoch, um außereuropäische Gesellschaften soziologisch beschreib- und vergleichbar zu machen. Die meisten Fachleute erörtern die inkaische Gesellschaft als Hegemonialmacht, die im 15. / 16. Jahrhundert den Westen Südamerikas beherrschte. Auch Niklas Luhmann beschreibt hochkulturelle Großreiche als in Zentrum / Peripherie strukturiert. Dieser Artikel prüft, ob Luhmanns Differenzierungstheorie auch auf eine altamerikanische Gesellschaft, die sich bis ins 16. Jahrhundert ohne Kontakt zu Europa entwickelte, anwendbar ist. Die Ausführungen zeigen, dass Zentrum / Peripherie-Gesellschaften zu weitaus komplexeren Rollenbildungen fähig sind als bisher angenommen." [Autorenreferat]

Weitere Titel
The Inca Empire as a centre / periphery society
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 34 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Workingpaper des Soziologischen Seminars ; Bd. 03/2010

Schlagwort
Zentrum-Peripherie-Modell
Gesellschaft
Oberschicht
Inkareich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Luzern
(wann)
2010
Urheber
Burch, Janet
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-382966
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Burch, Janet
  • Universität Luzern, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Soziologisches Seminar

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)