Zeichnung

Jeanne Duval - La Maîtresse de Baudelaire

Das meisterhaft aquarellierte Blatt, bei dem das Weiß des Papiers bewusst als Farbe eingesetzt wurde, ist eine Studie für Edouard Manets Gemälde Dame mit Fächer, das 1862 entstand und heute im Szépmuvészeti Múzeum in Budapest hängt. Es zeigt die Schauspielerin Jeanne Duval, deren exotischem Zauber der französische Schriftsteller Charles Baudelaire 1842 in noch jungen Jahren verfiel. In seiner Gedichtsammlung Les Fleurs du mal (Die Blumen des Bösen) beschrieb er die schöne Kreolin wiederholt in leidenschaftlichen Worten, versuchte sich aber ab 1852 von ihr zu trennen. Diese Situation verschärfte sich, als Duval 1853 sehr krank wurde, ab 1859 aufgrund einer Lähmung schwer behindert war und auf finanzielle Unterstützung pochte. Vor diesem Hintergrund ist das finster und seltsam steif wirkende Bildnis Manets dann auch eher als eine visuelle Interpretation von Baudelaires letzten Zeilen an seine Geliebte zu lesen: „Krankheit und Tod verkehren in Asche all dieses Feuer, das für uns flammte. Von diesen großen Augen, so glühend und so zärtlich, von diesem Munde, in dem sich mein Herz ertränkte, von diesen Küssen, wie ein Balsam kräftig, diesen Verzückungen, rascher als das Licht, was bleibt? […] Nichts als eine blasse Zeichnung, von drei Stiften schwach getönt.“ (Baudelaire, Les Fleurs du mal, 1857)

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1963/564
Maße
Blatt: 167 x 238 mm
Material/Technik
Aquarell
Inschrift/Beschriftung
Marke: unten rechts: Prägestempel Kunsthalle Bremen
Inschrift: unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichnung
Bezug (was)
sitzende Figur - AA - weibliche Figur
(Damen-)Kleid
Couch, Sofa, Polsterbank
historische Person (DUVAL, Jeanne) - BB - Frau

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1862
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1963
(Beschreibung)
Vermächtnis Alfred Walter Heymel 1963

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1862
  • 1963

Ähnliche Objekte (12)