- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.200
- Maße
-
Höhe: 211 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ECCE TABERNACVLVM DEI ...DEVS Apocal: 21.; Cum priuilegio Regis; 1579 Joannes Sadeler fecit et excudit. Martinus de vos Inuentor.; DOMINVS ERIT TIBI ...TERRAM. Esa: 60.; ET VITAM AETERNAM AMEN; QVOD OCVLVS NON ...SVVM. .i. Corinth: 2.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.159.476
Teil von: The Credo, J. Sadeler nach M. de Vos, 12 Bll., Holst. XXI.144.157.465-476, 1579
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Frau
Mann
Figur
ICONCLASS: Gottvater als bärtiger alter Mann
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Johannes der Evangelist schreibt das Evangelium; in der Regel ist der Adler anwesend
ICONCLASS: das Himmlische Jerusalem
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: Schafhirt mit einem Schaf oder Lamm auf seinen Schultern
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1579
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1579