Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1845
Enthält: 26 Protokolle, 473 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 15 f, 31 v ff, 46 v ff, 63 v ff, 78 f, 86 v, 105 f, 124 ff, 147 v ff, 163 v ff, 180 f, 197 f, 218 v-220, 235 v f, 245 v f, 268 f, 289 v ff, 302 f, 318 v, 341 v ff, 362 f, 383 v ff, 402 v ff, 427 f, 451 v f, 472 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 128, 138; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 385 v, 401 (Amtseinführung von Bergamtsassessoren); - Maßnahmen gegen den unzulässigen Verkauf von Drusen oder Mineralien und Fossilien ohne Metallgehalt ins Ausland 135-137 v, 195 f, 214 v; - Verfügung des Finanzministeriums zur Abweisung von Unterstützungsgesuchen an die königliche Schatullkasse 16 v f; - Vorschriften zur Anfertigung der jährlichen Betriebsberichte 48 v ff; - Dienstvorschriften des hannoverschen Finanzministeriums für die Bau- und Maschinenbeamten auf dem Bauhof 271 v; - Produktionsplan für den Silberbergwerkshaushalt zum Jahre 1846, 385 v ff; - Vorbereitung des Quartalsschlusses 459 f; - Warten und Justieren der Andreasberger Turmuhr 77 f; Berichtswesen: - Zirkulation der Betriebsberichte für 1844 unter Mitgliedern des Bergamts 241 f; - Bericht des Maschinendirektors Jordan über die Einrichtung von Maschinen im neuen Richtschacht Ernst August bei Wildemann 329-331 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 21 f, 26 v, 33 v ff, 35 v f, 40-42, 65 v-67, 73 f, 87 v f, 132 f, 147 f, 165 v (Oberförster), 165 v f + 181 v + 303 v + 343 v f (Schichtmeister), 216 v, 221 v f (diverse Beamten und Offizianten auf dem Bauhof Clausthal), 247 v f (Rückkehr eines beurlaubten Gedinguntersteigers von Galmei-Bergbau bei Aachen), 269 v ff, 276 (Vertretung eines erkrankten Hüttenmeisters), 295 v, 439 (Gesuche von Steigern um Versetzung), 343 v (2 Bergamtsauditoren), 344 v f, 372 v f, 430 v ff, 446 v f (Bergamtspedell), 447 v ff (Oberpochsteiger); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 8 v f, 34 v ff, 37 v f (Nachtpochsteiger), 42 f, 119, 160 v f (Gaipelwächter), 186 f, 325 v f + 347 v f (Buchenholz- oder Deputatkohlen); - Leistungszulagen für Unteroffizianten oder Steiger 31, 51 v, 111 v f (Holzmalterer), 154 f, 167 f, 198, 200 v ff, 240 v, 286 f, 304 v f, 319 v f, 409, 410 f, 431 v f + 446 (Geschworener), 444 v, 454 v ff, 456 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 80 v (Gesuch eines Oberschlämmers um Beförderung zum Pochwerksaufseher), 99 v (Gesuch eines Gaipelwächters um Stelle eines Gaipelaufsehers), 130 v f (Bergwäschensteiger), 143 f (Gesuch eines Pocharbeiters und Schreibers), 237 v (Beförderungen von Offizianten der Silberhütten), 295 v ff (Beförderungsgesuche von Bergleuten), 346 v f + 348 v (Grubensteiger); - Beförderungen von Beamten 319 v (Geheimer Oberbergrevisor); - 50jähriges Dienstjubiläum eines Obergeschworenen 87 v und eines Oberförsters 126 v-128; - Beurlaubung eines Pochsteigers zu einer Erholungsreise 61 und eines Haldenaufsehers 68 f; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 409 ff (Schichtmeister), 411 v f (Kunstuntersteiger); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 205 v f, 298 v f (Bergschüler, Sohn des Obergeschworenen Dörell), 348 v f (Sohn eines Schichtmeisters); - Unterstützungsgesuch eines vormaligen Schichtmeisters 446 f; - Beurlaubung eines Bergchirurgen zu einer Brunnenkur 36 + 211 f und zu einer Reise nach Braunschweig 45 v; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 55-56 v (Differenzen bei Inventaren der Steiger im Bockswieser Revier), 179 (Pochverwalter, Einsatz des Aufsichtspersonals der Andreasberger Pochwerke); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 7 v f, 229 v f (Bohrleistung auf Gruben des Zellerfelder Bezirks), 19, 238 v (Bohrleistung im Clausthaler Bezirk); - Konflikt zwischen Offizianten und Arbeitern bei der Wahl eines Hutmanns im Maaßener Zechenhaus 212 v f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Arbeitern oder Steigern 24 v-26 (Bergmann), 38 v (zwei Pocharbeiter), 51 v f (fünf Bergleute), 364 (Gaipelaufseher); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 92 f (Fuhrmann), 104 f (Bergzimmergeselle, Trunkenheit), 369 f (Kunstknecht, Feuer auf Herzog Wilhelm), 394, 439 v (Poch- und Haldenarbeiter); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 280 v f (Pocharbeiter, Öldiebstahl); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 80 v f, 157 (Bergwäschenarbeiter), 263 v f (Pochjunge), 281 f (Haldenarbeiter); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 218 (Defekt bei der Silbergewinnung auf Andreasberger Hütte), 271 v f, 428 v (Abnahme der Bergamtsrechnungen und Anschnitte); - Ablieferung von Lohnzetteln der Forstbeamten zu den Anschnitten des Andreasberger Bergwerkshaushalts 14 f, 97; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 147, 214 (Revision der Rechnungen der Andreasberger Knappschaftskasse für 1840 bis 1842), 294 v (Faktorei-Extrakte), 303 v f (Abnahme noch nicht revidierter Rechnungen); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 217 v f (Beiträge der gewerkschaftlichen Gruben zum Sieber- und Grünhirschler-Stollen), 368 f (Farbenmühle auf Bergwerkswohlfahrt); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 97 v (Privilegien der Grube Samson im Status des Freibaus), 112 f (Versicherungsprämien für die englischen Maschinen auf dem Bauhof), 368 v f (Papiervordrucke); - Feudalabgaben des Pächters der Schwarzen Hütte an den Fiskus 308 v ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Pacht der Bergschmiede Samson 14, 21 v ff, 75 ff, 171 v f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 67 f, 235, 338 v (Ausdehnung der Halde auf Felicitas), 214 v f, 287 ff, 380 f (Ankauf von privaten Wiesengrundstücken im Umfeld des Zechenhauses Samson), 284 f (Erweiterung der Halde der Lautenthaler Schiefergrube), 285 (Entschädigung von Kartoffelland bei Grund); - Gesuch eines Bergmanns um Entschädigung eines Grundstücks bei der Lauterberger Kupferhütte 172 f; - Reparaturen an Wohnhäusern 110 v f (Schäden durch den Feldgraben in Clausthal, Sägemüllerstraße); - Ansprüche von Lauterberger Einwohnern auf Grundstücke der ehemaligen Lauterberger Gruben Kupferrose und Louise Christiane 145 f; - Offerte eines Müllers aus Grund zum Verkauf der dortigen Wiesenmühle zur gelegentlichen Erweiterung des Pochwerks Hilfe Gottes 174; Bergschule, Bergakademie: - Freischichten für Berg- und Hüttenarbeiter zur Teilnahme am Unterricht der Bergschule 327 v (Bergzimmerlehrling), 440 v (Hüttenmann); - Gesuche von Bergschülern um Zuweisung von Arbeitsgelegenheiten bei Bergwerken oder Hütten 276 v, 309 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 113 v ff (Eingabe eines Bergmanns zur Wiederinbetriebnahme eines Versuchsbaus auf Kupfererze im Kulmke an der Sieber), 453 v f (Untersuchung des Silbernaaler Ganges jenseits des Bauerbergs); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 200, 222-224 (Bestimmung der Durchschlagsrichtung des Hasenbach-Flambacher Wasserlaufs und deren Ausführung), 364 v f (Betrieb des Vierten und Fünften Rosenhofer Wasserlaufs); - Lieferung von Magnetstäben aus Gußstahl für die Markscheider 91; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 5 v, 216 v, 245, 451; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 50 f (Walrossleder), 50 v f (Holzschuhe für Arbeiter in Pochwerken), 73 v f, 152 v f (Sohlleder aus Hannover und von einem Schuster in Clausthal), 107 v, 201 v f, 204 v f, 455 v f (Öl und Unschlitt), 152 f, 184 v, 410 v f (Salpeter), 456 f (Südsee-Tran aus Bremen); - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 6-7 v, 228-229 v (Zellerfelder Bezirk, Pulverüberschuss), 18 v f (andere Reviere), 58 v f, 189 v f, 258 (Vermehrung des Gezähes im Ersten Wildemanner Stollenrevier und auf Versuchsbergbau Ernst August), 96 v f (Pulver und Bohrer auf Samson), 238 f (Clausthaler Revier); - Grubeninventare und Naturalvorräte 312 v, 375 v ff (Defekt an Grubenäxten im Inventar der Steiger im Bockwieser Revier); - Zurückgabe des Inventars der Odertaler Schmiede an die Bergschmiede Samson 381 v f; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 3, 434 v f (Zinkblech vom preußischen Hüttenamt Neustadt-Eberswalde zur Fertigung von Pulverflaschen für die Lautenthaler Pulvermühle und zugehörige Schraubverschlüsse), 57 v ff (200 kupferne Hundsläufer-Marken für Herzog August und Johann Friedrich), 89 f (Kunstfett für Bergwerkswohlfahrt), 90 f (Lederkalk), 108 (Borkenharz zur Kunstfettbereitung), 163 f (Bedarf an Kunstleder auf Samson), 225 v f (Pochfett als Schmiermittel für Transportwagen), 230 v f (Wasserbottich für das Zechenhaus Bockwiese), 256, 380 v f (Pochfett für Pochwerke im Polstertal und das Pochwerk Gnade Gottes), 321 v ff, 355 v f (Kunstfett, Öl und Leder für Wasserkunst auf Dorothea und auf Lautenthals Glück), 442 v f (Kunstfett für Gruben auf Zellerfelder Hauptzug); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 3 v f (Draht in den Bergfaktoreien), 100 f (Schneeschaufeln), 111 v (Nägel), 205 f (Klammern für Schlackensteinformen), 273 v (Grubenäxte), 334 v f (Drahtseil für Treibwerk auf Ring und Silberschnur), 356 v f (Gezähe auf Lautenthals Glück), 375 f (Schraubstock für Zellerfelder Hoffnung); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 59 f (Kehrradwelle für Lautenthals Glück), 437 v f (Versuche mit neuartigen Drahtseilen auf St. Margarethe); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 67 v f (Schmelzerschaufeln), 120 v f, 398 v f (Anlieferung unbrauchbaren Sägemühlenholzes), 162 v f, 170 v f, 194 f, 316 f, 426 f (Vergleich verschiedener Proben von Pulver für das Andreasberger Revier), 253 f (Probe zum Salpetergehalt von Pulver durch einen Hüttenmeister), 294 f (Beschwerde eines Bergfaktors über Mängel einer Lieferung von gewalzten Hundsschienen durch die Bergschmiede Angerstein); - Seilbrüche und Materialkontrolle 8, 230 (Zellerfelder Revier); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 98 v, 168 f, 175, 252 v, 295 v, 334, 347 f, 357 v; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 99 f, 150 v f, 308 f (Translokation einer Kaue vom Flambacher Wasserlauf zur Silbersegener Halde), 322 v f, 345 f (Schindeln und Eisenwerk); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 113 f, 144 ff (Durchschlag vom Ort St. Andreas nach Strecke auf Felicitas), 181 v-183 (Erzanbrüche auf Bergwerkswohlfahrt), 402 v (Erzanbruch auf Samson), 465 (Erzanbruch auf Juliane Sophie); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 216 f (Schwerspat auf Samson und Katharina Neufang), 247 v, 257, 453 v, 460 f (Anschlag der Erzförderung jeweils im Clausthaler und Zellerfelder Revier); Stollen und Schächte: - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 85 v f (Kehrradstube auf Bergmannstrost), 107, 238 (Kehrradstube und Kunst auf Viertem Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 198 v-200, 292 f (Anlage eines Wasserlaufs durch den Ziegenberg zum Rosenhofer Revier), 354 ff (Durchschlag des Maaßener Richtschachts auf Lautenthals Glück), 460 v-464 v (Absenken des Schachts Schreibfeder auf Regenbogen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 62 v (53. Kunstsatz im Schacht Samson), 167, 387 v f (Kunstsätze im Haus Braunschweiger Richtschacht auf Bergwerkswohlfahrt), 212 (Kunstsätze im Jungfrauen-Schacht auf Regenbogen), 270 v (Kunstsätze im Rosenhofer Schacht), 288 v (Kunst im neuen Richtschacht am Klingenthalskopf); Erzaufbereitung: - Aufstellung des Pochverwalters über Lieferungen von Stuffrösten der Scheidhäuser 36 f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 42 v ff (Erze von der Halde Johann Friedrich für Bergwäsche Bockswiese); - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 382 v, 408 f; - Versuch zur Aufbereitung von Andreasberger Kobalt- und Nickelerzen 85 f; - Veranschlagung der Röstelieferung für den Etat des Jahres 1846, 106 v f; - Vorschriften zur Scheidung der Stufferze auf den Halden 149 v ff; - Stufferz- und Röstelieferung der Aufbereitungswerke des Clausthaler und Zellerfelder Bezirks in 1845, 248 v-250; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 412 v ff (Eisengranulat für die Silberhütten), 413 v ff (Gipskalk für Lautenthaler Silberhütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 103 v f (Kupfererze vom Versuchsbau am Klingenthalskopf auf Andreasberger Hütte); - Aufbereitung der auf den Silberhütten anfallenden Asche aus Wind- oder Treiböfen zu Pottasche 253 v f; - Produktion von Schlackensteinen auf Altenauer und Clausthaler Silberhütte 369 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Verleihen eines Versuchsbohrers mit Bohrgestänge vom Dritten Burgstätter Revier zur Niederbringung eines Bohrlochs auf der Lerbacher Eisensteingrube Kranich 153 f; - Konflikt um den Kaufpreis des Pulvers der Andreasberger Pulvermühle für die Königshütte und die Eisensteinbergleute des Reviers 185 v f, 224 v ff; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 91 v f, 98 v f, 189 f, 204, 231 f, 264, 333 v f, 374 v, 421 f, 442 v, 456 v; - Verkauf und Preise von Lautenthaler Dachschiefer 9 v ff, 395-396 v; - Erweiterung des Schieferbruchs am Lautenthaler Sparenberg 24; - Einstellung des Betriebs im Clausthaler Kämmerei-Steinbruch auf Maria Hedwig 239 v ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 175 v-177 v, 258 v ff; - Einsparung von Schachtholz durch Grubenmauerung 405 v ff; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 121 v f, 418-420 v (Gruben- und Schachtholz für Bergwerke des Zellerfelder Reviers), 154 v f (Fichten-Scheitholz für das Chemische Hüttenlaboratorium), 361 f (Brennholz für Lautenthaler Pochwerke), 407 ff (Sägemühlenholz); - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 30 f (Schachtholz), 259 v-262 (Untersuchung von Unregelmäßigkeiten); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 333 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 22 v ff, 104 v, 195 v (Obergraben der Andreasberger Silberhütte), 29 ff (Wiederherstellung des alten Einersberger Grabens), 283 f (Beschädigung des Mauerwerks eines Grabens im Bockswieser Revier durch Holz- und Eisensteinfuhren), 382 v ff (Verlängerung der Tagesrösche zum Pochwerk Katharina Neufang); - Abdeckung eines Poch- und Hüttengrabens in Lautenthal zur Verkehrssicherung 10 v ff; - Gesuch eines Schusters um Einrichtung einer Lohmühle 9 f; - Beendigung der Grabenarbeiten 382 f; - Wasservorrat 14 v, 31 v, 46 v, 63 v, 78, 86 f, 104 v, 123 v f, 147 v, 163 v, 180, 196 v, 218 v, 235, 245, 268, 289 v, 302, 318, 341, 361 v, 383 v, 402 v, 426 v, 451, 472. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 77, 79 v f + 92 v f (Bruchsteine), 108 v f, 120 f, 131 f, 141 v f, 157 f (Andreasberger Revier), 161 f (Walzenholz), 217, 254 v f + 366 f (Aufstellung eines Verzeichnisses der Fuhrlöhne für Schacht- und Materialienholz für 1845 und 1846), 262, 281 v, 285 v f, 340 v, 371 v, 391 v f, 409 (Alteisen), 420 v, 433 v (Rücken von Schachtholz); - Trägerlohn für Bergtröge und kurzstielige Schneeschaufeln 190 v-192 v; - Anfuhr und Tragen des Pulvers in Zinkflaschen von Lautenthal zum Rosenhofer Zug 238 v ff, 323 ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 167 v f (Auftragsmangel durch Einschränkung der Erzfuhren zur Aufbereitung), 276, 282, 365 v f, 370 v; - Gesuche einiger Fuhrleute um Entlastung von Wegegeldzahlungen 52 f, 112 v f; - Erstattung von Chausseegeld für diverse Fuhrleute 294 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 139, 275 v, 457 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 174 ff (Fahrweg von Zellerfeld nach Bockswiese auf Gesuch der anfahrenden Arbeiter); - Auftrag für einen Markscheideraspiranten für Nivellierungsarbeiten beim Neubau von Straßen in Clausthal 36 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 218 f (Schmiedetaxe für Blecharbeiten), 224 f, 306-308, 312 f, 372 (Zuschuss für Stabeisen usw. für Berg- und Hüttenschmiede), 390 v (Schmiedearbeiten für Ziegenberger Wasserlauf); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 84 (Öl und Unschlitt für einen Seiler und Pochfettmacher), 153 v f (Hüttenschmiede), 195 v f (Blankschmied); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 168 (Klage der Lautenthaler Pulvermacher über entgangene Einkommensmöglichkeiten im Zellerfelder Revier), 171 f (Brotzulage für Troghauer), 401 v (Sattler, Fertigung von Bruchbändern), 438 f (Hüttenschmied); - Ergebnisse des Salpeterraffinierens auf der Lautenthaler Pulvermühle 432 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 8 v, 298 (Wasser- und Fahrkunst im Richtschacht Zellerfelder Hoffnung am Tannhai), 274 f (Vollendung der neuen Kunst auf Dorothea), 274 v ff (Einrichtung eines gusseisernen Wasserbehälters für die Wassersäulenmaschine im Richtschacht Silbersegen), 443 ff (Treibwerk im Maaßener Richtschacht); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 139 v f (Reparatur des Vorratshauses auf Herzog August und Johann Friedrich), 185 (Schieferdach und Wandbeschlag aus Sollingsteinplatten für das Pulverhaus auf Dorothea), 320-321 v (Projekt zum Neubau und der Verlegung einiger Pochwerke im Innerstetal), 331 v ff (Zusammenstellung über Bauprojekte, insbesondere Pochwerke und Bergwäschen, zum Budget für 1846); - Einrichtung eines Gasofens zur Produktion von Ziegeln auf der Andreasberger Silberhütte 425 v; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung zum Besuch der Harzer Berg- und Hüttenwerke für einen preußischen Bergmeister aus Siegen auf Empfehlung des Rheinischen Oberbergamts 2 v f; - Beurlaubung und Beschäftigung eines Markscheidereleven bei der Inspektion für Wasserbau in Harburg 18 f; - Beschaffung von Fahrzeugen zur Besichtigung der Wassersäulenmaschine im Richtschacht Silbersegen und der Schifffahrt auf der Tiefen Wasserstrecke 49 v f; - Vorschriften zur Begleitung fremder Besucher durch Unteroffizianten bei Grubenbefahrungen 76 v f, 200 f; - Anwerbung von Harzer Bergleuten für Blei-, Silber- und Kupferbergwerke bei Giromagny in Frankreich im Arrondissement Belfort 91 f, 208 f; - Genehmigung zur Ausführung des Auftrags einer Peruanischen Kupferbergbaugesellschaft zur Fertigung von Gezähe durch einen Zellerfelder Bergschmied 118 v f, 159 v; - Anfrage eines Hüttenbesitzers aus (Stachelan?) wegen Versuchen zur Aufbereitung von Berg- und Schlackenhalden sowie Erzresten im Alten Mann 240 v f; - Anfertigung von Feuerspritzen auf dem Bauhof und Vorstellung eines Exemplars bei einer Gewerbeausstellung in Hannover 272 f; - Anfertigung und Übergabe des Modells einer neuen Oberharzer Sägemühle auf Anfrage der königlich-sächsischen Forstakademie zu Tharandt 305 ff; - Rückkehr eines Untersteigers von einer Instruktionsreise 363 v; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 20 f (Plomben), 289 f (Schwerspat aus dem Andreasberger und Lauterberger Revier); - Taxieren von Andreasberger Reicherzstuffen zur Ablieferung an die Mineralienniederlage der Bergschule 416 v f; - Verkaufspreise für Bergwaren, besonders Metalle 1844, 366 v f; - Lieferung von Proben von Steingelb an einen Berghandlungsregistrator in Linden 326 f; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 59 v ff, 398 (Bleiglanzpulver oder Alquifoux), 324 v f (Kupfer der Altenauer Silberhütte an ein Handelshaus in Halberstadt), 326, 433 v ff (Fenstergewichte aus Blei), 432 v ff (Arsenik durch die Bergwarenhandlung); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 169 v f, 225; - Übersendung einiger Kisten mit Kobalt nach Hannover an Oberbergrat Jugler 316 v; - Abgabe von Krätzkupfer der Lautenthaler Hütte an den Clausthaler Bauhof 390 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 89 v f (Schachtgesenk auf Haus Braunschweig), 94 f, 257 f, 352 v f (Versuchsbergbau Ernst August bei Wildemann), 337-338 v (Belegschaften der Andreasberger Aufbereitungswerke), 429 v ff (Belegschaften der Aufbereitungswerke im Clausthaler und Zellerfelder Bezirk während des Winters); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 206 f, 226 v (Modellierer), 344 f, 352 (Beendigung der Tagearbeiten und Verteilung des disponiblen Personals auf andere Werke, Clausthaler und Zellerfelder Bezirk), 365 (einige Gedinghauer), 389 v f (Aufseher in Steinbruch), 439 v (Tagelöhner auf Eisenhütte); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten 53 v f, 69 v-71, 186 v, 190 f, 232 v, 242 v, 264 v f, 265 f, 276 v f, 300 v, 310 f, 332 v f, 391 v, 458 v; - Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe oder Rückkehr von auswärtiger Beschäftigung 108 f, 116 v f, 204 v, 349 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 88 v f (Ausschlagen von Stufferzen im Gedinge), 317 v f, 339 f (Weilarbeiten auf Beerberger Ort, Andreasberger Revier), 367 v f (Schichten auf den Gruben für Halden- und Pocharbeiter), 401, 422 v; - Beurlaubung und Einsatz von Poch- und Wegearbeitern beim Wiederaufbau von Gebäuden in Clausthal 69 f, 155 v f, 203 ff; - Gesuche um Anlegung von Bergmannssöhnen 119 v, 142 f, 231 v, 297 v, 310, 370, 415 f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 53 v (Freischichten für einen Kunstzimmerlehrling zur Fortbildung im Bauzeichnen), 81 f, 131 v f (Beurlaubung von zwei Andreasberger Bergleuten und vormaligen Bergschülern zur Beschäftigung auf den gräflich-stolbergischen Werken und Fortbildung in der Markscheiderei), 169, 186 v (Gesuche von Pocharbeitern um Freischichten zur Fortbildung im Schreiben und Rechnen), 209 v f, 255 ff (Beurlaubung eines Bergschülers zur Beschäftigung im Vermessungswesen für die Forstverwaltung), 277 (Gesuch eines Bergmaurers um Weilarbeit zur Fortbildung im Bauzeichnen), 391 f (Gesuch eines Hüttenmanns um Beihilfe zum Erlernen des Kupfergarmachens); - Beurlaubung eines Haldenarbeiters zur Beschäftigung als Bergmann im Herzogtum Nassau 132 v f; - Gesuche von Poch- und Bergarbeitern um Beurlaubung oder Freischichten zur Aufnahme einer Handwerkslehre oder Beschäftigung in nichtbergmännischen Gewerben 168 v f, 207 f, 254 v, 277 v, 296 f + 349 v f (Vertrieb des Harzpanoramas von Friedrich Wilhelm Saxesen), 310 v, 327, 349 v, 371, 392 f, 394 f, 415 v; - Abgang oder Beurlaubung mehrerer Berg- und Hüttenleute nach Hamburg und Lima zur Beschäftigung bei einer Peruanischen Bergwerksgesellschaft sowie in Portugal mit der Option einer späteren Wiederanstellung im Harz 115 v ff + 209, 133 f, 138 f, 186; - Auswanderung von Bergleuten nach Texas 326 v, 371 v; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 13 f, 396 v f (Saisonlöhne der Schiefergrubenarbeiter), 83 f (Maurerpolier), 93 f, 99 v f, 215 f (Oberschlämmer und Pocharbeiter), 84 v f, 145 v ff, 215 v f (Örtergelderhöhung für Gedinghauer auf Samson und Katharina Neufang), 155 f (Lohn für Nach- oder Überstunden beim Einsatz der Wegearbeiter zum Wiederaufbau in Clausthal), 179 f (Einsatz von Andreasberger Bergleuten zum Feuerlöschen in Braunlage), 201 v (Sommer- und Winterlöhne der Grabenarbeiter), 258 f (Hilfstätigkeit eines Bergmanns beim Vorschlagen von Schachtholz im Walde), 319 v (Lohnerhöhung für einen Baueleven), 335 v (Haldenarbeiter), 357 (Bohren von Röhren), 401 (Wäschenarbeiter), 458 f (Feuerwächter auf Silberhütten); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 160 f (Untersuchung einer Beschwerde oder eines Konflikts um Höhe der Lohnauszahlung zwischen Schichtmeister und einem Bergmann), 367 f (Lohnung der Haldenarbeiter auf Burgstätter Zug), 381 f (Lohnung der Lauterberger Gnadenlöhner);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 4-5 v, 13 v, 20 v f (Maschinenarbeiter, Pochjunge), 27 ff, 31, 39 v, 44 v f, 46, 52 v, 54, 56 v ff, 61-63 v, 71 f, 72 ff, 74 v f, 77 v, 81 v f, 84 f, 86, 96, 100 v-102 (Unterstützungsgesuch eines Bergmanns nach Rückkehr von einer Kur in Teplitz), 102 v ff, 113 (Bauhofarbeiter), 117-118 v, 123 f, 135 (Entzug des Witwen-Gnadenlohns nach Geburt eines unehelichen Kindes), 142 v f, 147, 156 v f, 162 f, 163 v, 170, 175 v, 177 v ff, 187 f, 193, 196 v, 206 v f, 213 f, 226-227 v, 233-235, 242 f, 243 v-245, 265 v-267 v, 278 f, 282 v f, 300 v ff, 310 v ff, 314 v f, 327-328 v, 335 v f, 340 v f, 350 v ff, 358 v-360, 370 v f, 377-379 v, 382, 392 v-394 v, 400 v, 402 f, 415, 416, 421 v f + 471 v (Nagelschmiedgeselle), 423-424 v, 442 f (arme Pochjungen), 445 f, 447 f + 450 v f, 448 v f (Reglement für die Berechtigung und den Bezug von Gnadenlohn), 457 v f, 469 v ff (Zuschüsse für Unterstützungsleistungen der Zellerfelder Knappschaftskasse); - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 459; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 311 v; - Information der Knappschaftsschreiber über das Wiederanfahren von Gnadenlöhnern 324 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 13 v, 38, 95 v f, 266 v f, 278, 297 f, 311 f, 415 v (Gesuch eines Studiosus der Chirurgie um Ausbildungszuschuss), 440; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 82 v (Augenoperation einer Bergmannsfrau), 82 v-84 (Medikamente für Zimmergesellen und Modelltischler), 86, 140 v f, 178 v (Amputation eines Oberschenkels), 179 v, 289, 315 f, 350 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 5, 44 f (Bergschmied bei Bergwäsche), 53, 62, 71 v f, 93 v f, 134 f, 156 f, 179 v, 196 f, 208, 217 f, 227, 232, 256 f, 264 v f, 276 v f, 299, 311, 328, 350, 357 v f, 370, 401 v f, 414 v f, 439 f, 445, 454 v (Untersteiger); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 2 v (Anforderung einer Zusammenstellung der Medizinkosten für 1844), 14 v, 45 v ff, 267 v, 288 v, 316; - Weisung für den Stadtchirurgen in Grund wegen der Preise für Bruchbänder 336 v; - Haltung von Blutegeln durch Bergchirurgen 11 v ff, 211 v f; - Gehaltszulagen für Bergchirurgen in Lautenthal und Wildemann 13, 243 f; - Ammenbeisteuer 31 f, 103 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 80, 88, 107 f, 146 v, 151 ff, 173 f, 183 f, 188 ff, 210 f, 237 v f, 248 f, 262 v ff, 270 v ff, 279 v ff, 305, 321 v, 386 v ff, 428 v ff; - Unfallberichte und Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 128-130 v; - Eingabe eines Bergchirurgen und Gutachten zur Verbesserung des Verfahrens zum Herbeirufen von Ärzten bei Notfällen in den Gruben 183 v ff; - Erneuerung der Vorschriften für Hilfeleistungen der Bergchirurgen bei Arbeitsunfällen 436 v ff; - Brandschutz bei Beheizung der Lautenthaler Bergwäsche 283 v f; - Vorschriften und Kontrolle der Benutzung der Fahrkünste 291 v f; Magazinkornwesen: - Ankauf und Bevorratung von Getreide für die Harzer Berg- und Hüttenleute 51 f (Harzkornmagazin in Goslar für Berechtigte im Lautenthaler Revier), 109 v ff (Vorschlag zur Vorablieferung von Magazinkorn an die Oberharzer Müller), 389 v (Gesuch der Clausthaler und Zellerfelder Müller und Bäcker um Vorschuss von Magazinkorn vor Beginn der Ausgabe an die Berechtigten); - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 292 v-294, 388 ff (Zulage für nicht benefizierte Bergzimmerleute), 314 f (Brotzulage für Schiefergrubenarbeiter), 373 f, 399 ff; - Aufsicht eines Pochsteigers bei Ausgabe der Kornzettel durch einen Schichtmeister 252 v f; - Anschlag der Hafer- und Brotzulage im Etat für 1846, 111 f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 53 f, 94, 94 v, 119 v f, 133 v f, 156, 187, 205 v, 256 v, 296 v f, 299 f (Beschäftigung eines Kuhhirten), 325 f, 374 f, 391, 397 f, 414 v, 439 v f, 458 v f; Öffentliche Ordnung und Sicherheit: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 75, 102 f, 134 v f, 173, 325 v, 350 v; - Anlegung eines neuen Feuerlöschsumpfs in Clausthal, Buntenböckerstraße 68 v f, 345 v ff; - Schäden durch Hochwasser der Oker in Altenau 109 f; - Fertigung einer Feuerspritze auf dem Bauhof für die Bergstadt Zellerfeld 122 v; - Vorschriften zur Bereitschaft der Unteroffizianten und Arbeiter des Bergwerkshaushalts für Lösch- und Rettungseinsätze im Falle von Bränden 251 ff; - Ersatz der Schindelbedachung durch Ziegel oder andere Materialien 404 v ff; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Reparatur einer auf Kosten der Grube Hilfe Gottes angelegten Röhrentour zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Windhausen 28 ff; - Einsatz von Bergleuten zum Aufräumen von Brand- und Baustellen sowie beim städtischen Steinbruch in Clausthal 37 f; - Verleihen von Grubenholz oder Material zur Errichtung des Zeltes einer Garküche zum Freischießen in Wildemann 74 f und in Grund 140 f; - Anlegung einer Röhrentour und eines Feuerteichs in Hahnenklee 158 ff; - Ankauf von Eichenholz aus dem Riechenberger Klosterforst zum Wiederaufbau in Clausthal durch Offizianten des Bauhofs 250 ff; - Erneuerung der Kalköfen auf der Schwarzen Hütte 272 v ff; - Bau eines Eiskellers auf Initiative des Oberbergrats Albert, auch zur Nutzung von Eis für medizinische Zwecke 279 f; - Verkauf von Holz der Grube Samson an Andreasberger Einwohner 286 v f, 339; - Konzession für die Gründung einer chemischen Fabrik durch den Sohn eines Kaufmanns aus Wildemann 315 v; - Regelung des Verkaufs von Grubenpulver im Andreasberger Bezirk an Privatpersonen 317 f, 449 ff; - Anfertigung eines Wasser- oder Mühlrads für einen Harzer Müller auf dem Bauhof 374; - Verpachtung eines Angergrundstücks am Graben auf der Bremer Höhe an einen Lohgerber 411 f; - Anrechnung von Arbeitsleistungen und Material zur Unterstützung der Stadt Clausthal nach der Brandkatastrophe auf die vom König zugesagte Geldspende 435-436 v; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 4, 54 f (Kupfererzstuffen im Lauterberger Revier), 313 (Förderkarren), 353 ff (Hundslaufschienen), 450 v (Brennholz); - Forst- und Jagdfrevel 441 ff (Forstwrogen gegen zwei Steiger); - Beurlaubung von Bergarbeitern und Unteroffizianten für Gerichttermine 166 ff; - Einziehung von Strafgeldern durch die Hüttenbüchsen-Kassen 324 f, 412 v; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 299 v f; - Vorschüsse des Bergwerks- und Forsthaushalts für Lohn- und Materialkosten an die Clausthaler Kämmerei- und Kirchenkasse 390 v f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 39 f, 94 v ff (Niederschlagung von Restschulden); - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 426 v; Kirche und Schulwesen: - Designation von Kandidaten für eine Predigerstelle in Clausthal durch das Konsistorium in Hannover 17 ff; - Umsetzung des Gesetzes zur Einrichtung einer Witwenkasse der Volksschullehrer 98, 115; - Freischule für die Tochter einer armen Witwe 141 v; - Gehaltszulage für einen Schullehrer für Unterricht mit Gehörlosen 169 v; - Zuschuss zur Besoldung eines vierten Knabenschullehrers in St. Andreasberg 339 v ff, 425 f; - Brand und Wiederaufbau von Gebäuden der Kämmerei und der Kirche in Clausthal 202 ff; - Anschaffung von Büchern für die Pochknabenschulen 241 v f, 277 v, 416 f; - Beschaffung von Predigten und Andachtsbüchern für die Vorbeter im Zechenhaus Bergwerkswohlfahrt und im Pochwerk Wildemann 348, 360 v f; - Neubau eines Schulhauses in Schulenberg und Reparatur der Schule in Hahnenklee 465 v-468 v; - Zuschuss zum Zellerfelder Bürgerschulfonds 469; - Unterricht der Pochjungen in Grund 470 v ff; Verschiedenes: - Genehmigung zum Tragen von Uniformen für das Hornisten-Corps der Clausthaler Bergleute 38 v; - Gratifikation für acht Clausthaler Bergmusiker zum Ausgleich entgangener Nebeneinkünfte 69 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1899
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 278
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Georg Ludwig Wilhelm Dörell
Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 17.12.1793
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 30.10.1854
Angaben zur Person (1): Geburtsort: Clausthal
Angaben zur Person (1): Sterbeort: Zellerfeld
Angaben zur Person (1): Beruf: 1812 die Bergschule Clausthal, 1815 Bergakademie Freiberg, 1822 Einfahrer, ca. 1833 Geschworener im Zellerfelder Revier, 1842 Obergeschworener (Erfinder der Fahrkunst)
Angaben zur Person (2): Personenname: Johann Karl Jordan
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 13.07.1789
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 15.09.1861
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Hasselfelde
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Clausthal
Angaben zur Person (2): Beruf: 1817 Maschinenmeister und Geschworener im hannoverschen Oberharz, 1830 Realisierung der ersten Wassersäulenmaschine, 1836 Errichtung des Stabeisenwalzwerks auf Königshütte, Lehramt für Physik und Mechanik an der Clausthaler königlichen Bergschule, 1845 Maschinendirektor, 1851 Bergrat
Angaben zur Person (3): Personenname: Wilhelm August Julius Albert
Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 24.01.1787
Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 04.07.1846
Angaben zur Person (3): Geburtsort: Hannover
Angaben zur Person (3): Sterbeort: Clausthal
Angaben zur Person (3): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns
Angaben zur Person (4): Personenname: Friedrich Wilhelm Saxesen (Reisig)
Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 23.01.1792
Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 29.07.1850
Angaben zur Person (4): Geburtsort: auf Gut Oehe bei Kappeln
Angaben zur Person (4): Sterbeort: Kiel
Angaben zur Person (4): Beruf: Studium der Malerei an der Dresdner Akademie, 1826-1842 Zeichenlehrer an der Bergschule in Clausthal, seit 1843 in Kiel
Angaben zur Person (5): Personenname: Friedrich Ludwig Christian Jugler
Angaben zur Person (5): Geburtsdatum: 11.06.1792
Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 30.11.1871
Angaben zur Person (5): Beruf: 1817-1818 Bergamtsauditor, 1818 Bergschreiber, 1821 Hilfsarbeiter für Salinen-, Bergwerks- und Harzsachen bei der 2. Kammer und Referent in Hannover, 1826 Berginspektor, 1832 Bergrat und 1839 Oberbergrat, 1854 Pensionierung
Index-Gruppe: frei: GND:13766611X:Jordan, Johann Karl
Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius
Index-Gruppe: frei: GND:138576912:Saxesen, Friedrich Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:117659479:Jugler, Friedrich Ludwig Christian
Index-Gruppe: frei: GND:135696712: Dörell, Georg Ludwig Wilhelm
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
5.7.1845 – 24.12.1845
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 5.7.1845 – 24.12.1845