Keramik

Glockenkrater

Die Vorderseite des Kraters zeigt auf einer mit Mäandermotiven verzierten Standleiste rechts einen nackten stehenden geflügelten Eros, der in der Linken eine Schale und rechts einen Kranz hält. Ihm gegenüber steht eine bekleidete, mit Halskette und Armreifen geschmückte Frau, vielleicht Aphrodite, die rechte Hand in die Hüfte gestützt, mit einem Spiegel in der linken Hand, in dem ihr Gesicht erscheint. Wegen dieses Details erwähnt Winckelmann das Gefäß in der zweiten Auflage der Geschichte der Kunst des Alterthums (Wien 1776) auf S. 201. Auf der Rückseite des Kraters erkennt man zwei sog. Manteljünglinge: es stehen sich - ohne Handlungszusammenhang - zwei junge Männer gegenüber, die mit Ausnahme von Kopf und Füssen vollständig in Mäntel gehüllt sind. Ähnlich inhaltsarme Szenen sind charakteristisch für die Rückseiten vieler griechischer und unteritalischer Gefäße. Das Gefäß erwarb Fürst Franz v. Anhalt-Dessau 1766 während der Grand Tour. (S. Kansteiner)

Location
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Collection
Antikensammlung; Originalausstattung Schloss Wörlitz
Inventory number
II-164
Measurements
H. 25,5 cm, Dm. 27,3 cm
Material/Technique
Ton gebrannt, bemalt

Subject (what)
Griechische Vasenmalerei
Archäologie
Antike
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Dolon-Maler (4. Jh. v. Chr.)
(where)
Metapont
(when)
380-370 v. Chr.

Rights
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Last update
25.04.2023, 10:07 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Keramik

Associated

  • Dolon-Maler (4. Jh. v. Chr.)

Time of origin

  • 380-370 v. Chr.

Other Objects (12)