Keramik

Teekanne

Der flache runde Körper der Kanne sitzt auf schmalem Fuß. Der stärker gewölbte Deckel trägt eine Kugel als Griff. Der S-förmig geschwungene Ausguß und der Ohrenhenkel sind in Anlehnung an florale Motive (Akanthusblätter) gebildet, wobei das sich verjüngende Ende jeweils aus einem stärkeren Stamm herauswächst. Das Grunddekor, der weiße Perlstab läuft um den Kannenbauch. Unterhalb des Perlstabes ist die Kanne mit einer Lyra, einer Fackel und einer Flöte, oberhalb mit einem Merkurstab, einem Becken, einem Bogen und einem Köcher verziert. Der Deckel zeigt eine Lyra, eine Flöte und ein Becken.

Material/Technik
Black Basalt Ware
Maße
H. 10,0 cm, Dm. 13,3 cm
Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Inventarnummer
II-387
Sammlung
Wedgwood-Sammlung; Kunsthandwerkliche Sammlung

Bezug (was)
Tafelzubehör
Klassizismus
Lebensmittel
Antikenrezeption

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Etruria, Staffordshire
(wann)
Nach 1774

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Objekttyp

  • Keramik

Beteiligte

Entstanden

  • Nach 1774

Ähnliche Objekte (12)