Gemme

Gemme mit 'oktopusartigem talismanischem' Motiv

Nicht genau bestimmbares 'talismanisches' Motiv, das an einen Oktopus erinnert. Dieser Deutung stehen aber die Strichgruppen zwischen den Lunetten gegenüber. - SM I A (1700-1600 v. Chr.).

Ehem. Sammlung Karl Purgold, Gotha

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventarnummer
1935.117
Maße
Höhe: 1,48 cm, Breite: 2 cm
Material/Technik
Mandelstein / geschnitten, durchbohrt

Verwandtes Objekt und Literatur
Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud, 1975: Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Wiesbaden, 11 Nr. 4 Taf. 1
Pini, Ingo, 1988: Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, Bd. 11. Kleinere europäische Sammlungen, Berlin, 117 Nr. 102

Bezug (was)
Amygdaloid
Glyptik
Minoische Kultur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Kreta
(wann)
1700-1600 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 1700-1600 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)