Nachlässe

Leichenpredigten zu Mitgliedern der Familien Canz, Cellius (Horn), Carolus, von Castonier und Cellarius

Enthält:
Jsrael Gottlieb Canz, Professor der Theologie
(geb. 26. Febr. 1690 in Heimsheim, gest. 2. Febr. 1753 in Tübingen)
"Der doppelte Triumph des Glaubens über den Tod ..."
S. 3-24
Dorothea Gottliebin Canz, geb. Müller, Ehefrau des M. Georg Bernhard Canz, Diakon in Herrenberg
(geb. 1. Jan. 1728 in Truchtelfingen (Oberamt Balingen), gest. 6. Sept. 1763 in Herrenberg)
"Leichenrede über Röm. 8, 28...", gehalten von M. Christoph Friedrich Oetinger, Spezial-Superintendent in Herrenberg, am 9. Sept. 1763
Johann Adam Sigmund, Tübingen 1763
24 S.
Joseph Cappel, Rat, Generalsuperintendent, Abt des Klosters Bebenhausen
(geb. 24. Jan. 1614 in Kempten, gest. 1. Aug. 1689 in Bebenhausen)
"Eines Christen fester Grund ...", gehalten von M. ernst Cunrad Reinhardt, Oberpräfekt und Prediger in Bebenhausen, am 4. Aug. 1689
Georg Heinrich Reß Senior, Tübingen 1690
S. 28-63, 3-8
M. Andreas David Carolus, Spezial-Superintendent, Stadtpfarrer zu Kirchheim u.T.
(geb. 29. Juni 1658 in Calw, gest. 8. Sept. 1707 in Kirchheim u. T.)
"Der von denen Glaubigen gefundene Jesus ...", gehalten von M. Johann Melchior Sattler, Oberhelfer in Kirchheim u. T., am 11. Sept. 1707
Bernhard Michael Müller, Stuttgart
64 S.
Eva Maria Carolus, geb. Simonius, Ehefrau des Andreas Carolus, Abt zu St. Georgen, Rat
(geb. 14. Dez. 1632 in Tübingen, gest. 6. Sept. 1695 in Tübingen)
"Christliche Leichen-Predigt ...", gehalten von Michael Müller, Dr. theol, Professor und Pfarrer in Tübingen, am 9. Sept. 1695
Johann Conrad Reiß, Tübingen
36 S.
Andreas Carolus, Abt zu St. Georgen, Rat
(geb. Aug. 1632 im Odenwald, gest. 1. Sept. 1704 in Tübingen)
"Die heilige Jesus-Liebe erfordert ...", gehalten von M. Jacob Friedrich Hochstetter, Diakon in Tübingen, am 4. Sept. 1704
Georg Heinrich Reiß, Tübingen 1705
52 S.
Sophia Barbara von Castonier, geb. Varnbüler von und zu Hemmingen, Ehefrau des Carl Friedrich von Castonier, Kammerjunker und Forstmeister zu Stuttgart
(geb. 28. Okt. 1668 in Hemmingen, gest. 12. März 1694 in Stuttgart)
"Die Davidische Bett-Kunst ....", gehalten von M. Gottfried Hofmann, Spitalhelfer, am 18. März 1694
Christian Gottlieb Rößlin, Stuttgart
64 S.
Margareta Caulius, geb. Löffler, Ehefrau des Philipp Michael Caulius, Paedagogarchae beim Paedagogium Stuttgart
(geb. , gest. 6. März 1607 in Stuttgart)
"Christliche Leichpredig ...", gehalten von M. Melchior Benglius, Diakon an der Spitalkirche in Stuttgart, am 8. März 1607
Gebhardt Grieb, Stuttgart 1607
22 S.
Johann Erhardus Cellius, Pfarrer und Superintendent in Esslingen
(geb. 26. Sept. 1575 in Tübingen, gest. 20. April 1627 in Esslingen)
"Christliche Leuchpredigt ...", gehalten von M. Tobias Wagner (Heidenheimensis), Diakon in Esslingen, am 22. April 1627
Philibert Brunn, Tübingen 1627
62 S.
Conradin Cellarius, Dr. med, Rat, Hof- und Leibmedikus
(geb. 21.Sept. 1622 in Tübingen, gest. 15. Okt. 1678 in Stuttgart)
"Christliche Leich-Sermon ...", gehalten von M. Johann Jacob Müller, Spezial-Superintendent uns Spitalprediger zu Stuttgart, am 18. Okt. 1678
Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1679
36 S. Conrad Cellarius, Professor der Physik
(geb. 1563 in Hilzingen (Hegau), gest. 17. Dez. 1636 in Tübingen)
"Christliche Leich-Sermon ...", gehalten von M. Johann Jacob Müller, Spezial-Superintendent uns Spitalprediger zu Stuttgart, am 18. Okt. 1678
Philibert Brunn, Tübingen 1637
S. 37-47
Anna Dorothea Cellarius, geb. Hatting, Witwe des Cunradinus Cellarius, Dr. med, Rat, Hof- und Leibmedikus
(geb. 4. Juli 1646 in Stuttgart, gest. 25. Aug. 1681 in Stuttgart)
"Christliche Leich-Predig ...", gehalten von M. Johann Jacob Müller, Spezial-Superintendent uns Spitalprediger zu Stuttgart, am 28. Aug. 1681
Paul Treu, Stuttgart
32 S.
Barbara Cellius, geb. Demler, Witwe des M. Erhardus Cellius, Professor in Tübingen
(geb. 26. Sept. 1575 in Tübingen, gest. 25. März 1610 in Tübingen)
"Christliche Leichtpredigt ...", gehalten von M. Johannes Ulrich Pregitzer, Diakon in Tübingen, am 27. März 1610
Cellische Truckerei, Tübingen 1610
21 S.
M. Erhardus Cellius (Horn), Professor in Tübingen
(geb. 1546 in Pfeddersheim, gest. 9. Juni 1606 in Tübingen)
"Christliche Leichpredigt ...", gehalten von Johannes Georg Sigwart, Professor der Theolohie, Pfarrer und Superintendent in Tübingen, am 12. Juni 1606
1 Kupferstich: Porträt
Cellische Druckerei, Tübingen 1607
S. 1-3, 12-14, 1-24

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Bü 39
Umfang
1 Bü

Kontext
Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein) >> Drucke
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 67 Sammlung von gedruckten Leichenreden und anderen Anlassreden (mit Karteien zu den Leichenpredigtensammlungen der Württ. Landesbibliothek und des fürstlich Hohenlohischen Archivs in Neuenstein)

Indexbegriff Person
Canz, Dorothea Gottliebin, geb. Müller, 1728-1763
Canz, Georg Bernhard
Canz, Israel Gottlieb; Philosoph, Theologe, Bibliothekar, 1690-1753
Cappel, Joseph; Abt, Generalsuperintendent, 1614-1689
Carolus, Andreas David; Theologe, 1658-1707
Carolus, Andreas; Abt, Rat, 1632-1704
Carolus, Eva Maria, geb. Simonius, 1632-1695
Castonier, Karl Friedrich; Kammerjunker und Forstmeister
Castonier, Sophia Barbara, geb. Varnbüler von und zu Hemmingen, 1668-1694
Caulius, Margaretha, geb. Löffler, -1607
Caulius, Philipp Michael
Cellarius, Anna Dorothea, geb. Hatting, 1646-1681
Cellarius, Conrad; Philologe, 1574-1636
Cellarius, Conradin; Arzt, 1622-1678
Cellius, Barbara, geb. Demler, 1546-1610
Cellius, Erhard; Historiker, Drucker, Verleger, 1546-1606
Cellius, Johann Erhard; Pfarrer, 1575-1627
Indexbegriff Ort
Pfeddersheim : Worms WO
Truchtelfingen : Albstadt BL

Laufzeit
1606-1763

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1606-1763

Ähnliche Objekte (12)