Forschungsbericht | Research report
Korruption in den post-sozialistischen Staaten Osteuropas: Ein kurzer Überblick
Sowohl die regelmäßigen Enthüllungen der Medien als auch Umfragen unter Geschäftsleuten bestätigen immer wieder, daß Korruption in Osteuropa und besonders in der GUS allgegenwärtig ist. Sie ist ein Erbe des sozialistischen Systems, das den Transformationsprozeß zu Demokratie und Marktwirtschaft erheblich belastet. Die Ursachen der Korruption sind dabei komplex, und zu niedrige Gehälter reichen als Erklärung nicht aus. Verschiedene Faktoren, wie die Haltung der politischen Führung, das Ausmaß an Rechtsstaatlichkeit und die Organisation und Struktur der Staatsverwaltung, sorgen vielmehr dafür, daß der Grad der Korruption innerhalb der Region stark variiert. (BIOst-Dok)
- Umfang
-
Seite(n): 6
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst (1/1998)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kriminalität
öffentliche Verwaltung
Ursache
Korruption
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pleines, Heiko
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wann)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-47273
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Pleines, Heiko
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1997