Bestand
Domkapitel Minden, Lehnssachen, St. Marien (Bestand)
Bestandsgeschichte:
Mischbestand, gebildet im Archivdepot Minden nach Trennung aus
Provenienzzusammenhängen; 1827 Abgabe von Akten zu Lehen im
Königreich Hannover nach Hannover.
Form und Inhalt: Die
Lehnsakten der Mindener Stifte und Klöster wurden im Archivdepot
Minden von den jeweiligen Beständen getrennt und in einem
speziellen Findbuch erfaßt. Dieses fertigte der Militäranwärter
Rolf im Jahre 1852 unter Aufsicht des Archivars Haarland an. Die
Akten, die Mindener Lehen im Bereich des damaligen Königreichs
Hannover betrafen, wurden im Jahre 1827 von der Regierung in
Minden an das Hannoversche Lehnsdepartement abgegeben.
Münster 1996
M. Wolf
Das vorliegende - von Dr. Manfred
Wolf 1996 angefertigte - Findbuch wurde im Januar 2007 von Ina
Knekties unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem
Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Münster, den 22. September 2008
Dr. Thomas
Reich
- Bestandssignatur
-
D 305
- Umfang
-
79 Akten.; 79 Akten (9 Kartons), Findbuch D 305.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.2. Fürstentum Minden >> 1.4.2.1. Verwaltungsbehörden und Landstände, Domkapitel >> Domkapitel Minden, Lehnssachen
- Bestandslaufzeit
-
1359-1810
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1359-1810