Journal article | Zeitschriftenartikel

Performative Social Science: A Consideration of Skills, Purpose and Context

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Arbeiten, die sich um das "Performative" bei der Untersuchung und Darstellung von sozialer Wirklichkeit bemühen. Hierzu versuche ich zunächst einige der wesentlichen Konzepte – wie Performanz, Perfomativität und performativ – ebenso zu präzisieren wie das Spektrum möglicher Ansätze (z.B. andere künstlerische Ansätze neben dem Drama) und die Beziehung zwischen den "Forschungssubjekten", den "Forschenden" und dem "Publikum". Ein besonderes Anliegen ist die Reflektion auf die Rolle der Forschenden – ich frage nach (beim Forschen, Schreiben, Dokumentieren und Analysieren, Präsentieren) erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und erforderlichem Wissen, nach dem Involviertsein in (zumindest tendenziell) künstlerische Aktivitäten, nach dem Wechseln zwischen unterschiedlichen Rollen und sozialen Beziehungen (zu den "Beforschten", dem Publikum, der Gesellschaft). Eine sehr wichtige Frage beim Verbinden von Wissenschaft und Kunst in den Sozialwissenschaften und im Rahmen performativer Ansätze ist: "Was ist/bleibt das Besondere an Sozialwissenschaft in diesen Zusammenhängen?" Zur Beantwortung dieser Frage ziehe ich – als Quelle für Vergleiche und zur Inspiration – die Arbeit von KANDINSKY heran, der als Ethnograf, Maler, Lehrer, Designer, Theoretiker und Dichter ein Grenzgänger zwischen verschiedenen Disziplinen und Künsten war. Es ist, zu diesem Schluss komme ich, ein möglicherweise weitgehenderer Wende, die duch die "Wende zum Performativen" bei der Untersuchung sozialer Wirklichkeit sichtbar wird, eine Wende zu einem "vollständigeren Porträt" des Individuums als einem aktiven, kommunikativen und sinnlichen Wesen.

Weitere Titel
Performative Sozialwissenschaft: Praktiken, Zwecke, Kontexte
Ciencia social performativa: Una consideración de destrezas, propósito y contexto
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 44
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaft
Kunst
Praxis
Paradigma
Anwendung
soziale Beziehungen
soziale Wirklichkeit
Individuum
Sozialwissenschaft
Forschungsansatz
Rolle
Konzeption
Forschung
Vergleich
Wissen
Künstler
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Roberts, Brian
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0802588
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Roberts, Brian

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)